Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
    • Tagestouren
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Basilika Wechselburg - Jürgen Roß Basilika Wechselburg - Jürgen Roß

Tagesprogramm Wechselburg

Von Mönchen und Heilpflanzen

Entdecken Sie kunsthistorische Schätze sowie seltenen und heilende Pflanzen.

Tulpenbaum, Trompetenbaum oder Kuchenbaum - so heißen die seltenen Bäume im Wechselburger Schlosspark. Seine verschlungenen Wege machen ihn darüber hinaus zu einem wahrhaft romantischen Flecken. Begeben Sie sich mit der Gesellschafterin der Gräfin auf einen unterhaltsamen Spaziergang durch den Park. Neben der Parkgeschichte und Episoden der Adelsfamilie der Schönburger wird dabei das gesellschaftliche Leben des Adels näher beleuchtet.

Gleich nebenan liegt eines der überregional bedeutendsten Bauwerke der Region: die Basilika Wechselburg. Die beeindruckende Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrhundert gehört zu den ältesten mit dem berühmten Rochlitzer Porphyr gestalteten Bauwerken. Ihr „Schatz“ ist der kunsthistorisch einmalige Lettner, eine Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes. Einblicke in die Geschichte des Klosters und das Leben seiner heutigen Bewohner erhalten Sie bei einer Führung durch einen dort ansässigen Benediktinermönch.

Das Gelände der Basilika beherbergt außerdem einen ganz besonderen Kräutergarten. Nach einem Lehrgedicht aus dem Jahr 827 wurde hier nach historischem Vorbild ein Klostergarten mit Kräutern und Heilpflanzen angelegt. Bei einer Führung durch den Garten erfahren Sie Wissenswertes aus der Kulturgeschichte der Klostergärten sowie mythologische, symbolische und volkstümliche Hintergründe.

Ablaufvorschlag

10.00 Uhr Kostümführung im Schlosspark Wechselburg
ca. 12.00 Uhr Zeit für Mittagessen
13.30 Uhr Führung in der Basilika Wechselburg
14.30 Uhr Führung im Klostergarten Wechselburg
ca. 16.00 Uhr Kaffeetrinken

Leistungen

ca. 1,5-stündige Kostümführung im Schlosspark Wechselburg, ca. 1-stündige Führung in der Basilika Wechselburg, ca. 1-stündige Führung im Klostergarten Wechselburg

Anbieter

Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.V., Burgstraße 6, 09306 Rochlitz (Parkführung) / Benediktiner-Abtei Ettal. Körperschaft des öffentlichen Rechts, Zweigstelle Kloster Wechselburg, Kaiser-Ludwig-Platz 1, 82488 Ettal (Führung Basilika und Klostergarten)

Preis pro Person für die Führungen ab 10 Teilnehmern 19,00 €
Preis pro Person für die Führungen ab 20 Teilnehmern 11,00 €

Bitte beachten Sie: Maximale Teilnehmerzahl 30 Personen.

Auf Wunsch

Aufpreis für Mittagessen: ab 13,50 € pro Person (Im Interesse eines reibungslosen Ablaufes unterbreiten wir Ihnen Speisenvorschläge, aus denen Sie im Vorfeld Ihre Wahl treffen können.)

Aufpreis für Kaffeetrinken: ab 6,50 € pro Person

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Tagestouren

  • Erwachsene
  • Kinder & Jugendliche
  • Tagestouren

Tagestouren

  • Tagesprogramm Lunzenau und Rochlitz
  • Tagesprogramm Rochlitz
  • Tagesprogramm Kriebstein
  • Tagesprogramm Wechselburg
  • Tagesprogramm Region
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018