Uwe Krumbiegel/Halsbrücke präsentiert seine Comicswww.uwe-krumbiegel.de
Wolfgang Max wohnt im schönen Beucha, einem ehemaligen Steinarbeiterdorf zwischen Leipzig und Mulde.Gemalt wurde zu Hause und auch unter fachkundlicher Anleitung, z.B. bei Günter Rechn an der Burg Giebichenstein. Es kam aber nicht zu einem Studium der Malerei, sondern der Musik in Weimar.Nach sechs Jahren Studium wurde er als ausgebildet entlassen und durfte fortan als Bratscher öffentlich auftreten. Das reichte ihm als Lebensinhalt nicht aus, so dass er unter anderem eine Familie gründete, in seiner Freizeit in einem Chor sang, weite Reisen mit dem Fahrrad unternahm, Uhren reparierte und im hohen Alter von 47 Jahren die Malerei wiederentdeckte, als gute Möglichkeit, sich mit sich selbst zu beschäftigen.Auf vielen Reisen skizziertiert er oder bewegt in seinen Gedanken Gesehenes, um die Eindrücke vielleicht später malend zu verarbeiten. Regelmäßig besucht er seinen Freund Peter Franke, der bei Bernhard Heisigstudiert hat und malt bei ihm unter Anleitung. So entstehen langsam neue Ölbilder.Als Sujet dient ihm oft das Muldental, das ihn umgibt, in dem er lebt. Ebenso gern experimentiert er mit Material und Farben. Spiegeln sich dann ungeahnte Wirkungen und mitreißende Lebendigkeit in den Bildern, ist es für ihn erfüllendes Tun.
Vom Diankonischen Werk Rochlitz.
Eine Kooperation mit dem Liechtensteinischen Landesmuseum Vaduz
Die Ausstellung widmet sich einer ganz besonderen Freundschaft zwischen Mensch und Tier. Im Mittelpunkt steht das beliebteste aller Haustiere – die Katze – und die Spuren, die sie in unserer Kultur hinterlassen hat. Seit vielen tausend Jahren fasziniert und polarisiert sie wie kaum ein anderes Lebewesen. Da auch die Rochsburg einen Schlosskater namens Arthur beherbergt, freut sich das Schlossteam ganz besonders diese Ausstellung präsentieren zu dürfen.
Zu sehen sind Exponate mit Darstellung von Katzen aus verschiedenen Epochen quer durch die Kunstgeschichte, darunter Leihgaben öffentlicher und privater Sammlungen, aber auch Werke aus dem eigenen Museumsbestand.
Die von der François Maher Presley Stiftung für Kunst und Kultur initiierte Kabinettausstellung präsentiert im Gedenken an den namenhaften Sächsischen Maler und Grafiker Ekkehart Stark (1947 - 2022) eine kleine Auswahl seiner Ölgemälde und Aquarelle aus der Sammlung der Stiftung.
Fotoschau von Mario Wenzel
Cartoons von Philipp Sturm/Leipzig
www.philippsturm.de
Nur an Veranstaltungstagen und auf Anfrage geöffnet.
Erfahren Sie Interessantes zur Haushaltsführung in früheren Zeiten. Wie hat die Frau des Hauses gewaschen, gebuttert, gekocht, das Bügeleisen genutzt, mit der Nähmaschine genäht usw.?
Kunst-, Geschichts- und Modeinteressierte aufgepasst. Bei dieser Sonderausstellung dreht sich alles um das Kleid. Gezeigt werden über 40 besondere Roben aus der Sammlung der Stiftung August Ohm. Sie umfasst Textilien des 16. und 17. Jahrhunderts, Avantgarde-Mode des 18. und 19. Jahrhunderts, Haute Couture des 20. Jahrhunderts bis zur Vintage-Fashion von heute, sowie eine themenbezogene Bibliothek und Bilder-Kartei. Dieser Bestand wurde in den Medien bereits als „die umfangreichste kostümgeschichtliche Privatsammlung auf dem europäischen Kontinent“ bezeichnet. Für das Museum Schloss Rochsburg liegt der besondere Reiz der Sonderausstellung darin, dass die historischen Objekte von hohem Wert eine ideale Ergänzung zur bestehenden Kostümausstellung im Schloss bilden.
Kunst-, Geschichts- und Modeinteressierte aufgepasst. Bei dieser Sonderausstellung dreht sich alles um das Kleid. Gezeigt werden über 40 besondere Roben aus der Sammlung der Stiftung August Ohm. Sie umfasst Textilien des 16. und 17. Jahrhunderts, Avantgarde-Mode des 18. und 19. Jahrhunderts, Haute Couture des 20. Jahrhunderts bis zur Vintage-Fashion von heute, sowie eine themenbezogene Bibliothek und Bilder-Kartei. Dieser Bestand wurde in den Medien bereits als „die umfangreichste kostümgeschichtliche Privatsammlung auf dem europäischen Kontinent“ bezeichnet. Für das Museum Schloss Rochsburg liegt der besondere Reiz der Sonderausstellung darin, dass die historischen Objekte von hohem Wert eine ideale Ergänzung zur bestehenden Kostümausstellung im Schloss bilden. Die Schau läuft bis zum 23.07.2023.
Es gilt der reguläre Museumseintritt: 5 €, ermäßigt 3 € pro Person
Malerei von Heiko Günther, Rochlitz
Wie hat der Friseur in früheren Zeiten gearbeitet und wie sah es in seinem Geschäft aus?
Bereits zum 22. Mal lädt das Künstlersymposium an die Talsperre Kriebstein.
In diesem Zusammenhang sollen nicht nur drei neue Werke geschaffen werden, auch das Singer-Songwriter-Sommercamp wird wieder integriert, so das sich Holzbildhauer und Musiker gegenseitig inspirieren können. An der Entstehung ihrer Arbeiten lassen die Künstler vor Ort teilhaben. Alle Werke sind für den Kunstwanderweg bestimmt, der rund um die Talsperre führt.
Analoge und digitale Grafik von Michael Wilhelm/Leipzig.
Mit Ehefrau Eta Zachäus.
Die verrückte Sammlung vom Kleiderbügelprivatmuseumsdirektor Matthias Dülp/Igensdorf unter besonderer Berücksichtigung des Landes Sachsen.
In Anwesenheit einer Garderobenfrau und des Sammlers.