Wir schauen uns genau an, welche Arbeiten erledigt werden mussten und welche Hilfsmittel schon im 18.-19. Jahrhundert dafür zur Verfügung standen. Natürlich erfahrt ihr auch, was Kinder in eurem Alter auf so einem Bauernhof zu tun hatten. Eins ist klar: viel Zeit zum Spielen gab es nicht!
Anschließend findet ein kleiner Imbiss, mit Produkten aus eigener Herstellung, statt.
Einer der prächtigsten Bauten in unserer Region ist Schloss Rochsburg bei Lunzenau. Aber natürlich haben Bau und Unterhaltung auch schon früher jede Menge Geld gekostet. Möglich wurde das durch Dienste und Abgaben, die die Einwohner der Herrschaft bis ins 19. Jahrhunderte leisten mussten. Besonders durch umfangreiche Land- und Forstwirtschaft und die Abgaben der Bauern konnte das Schloss über Jahrhunderte wirtschaftlich bestehen. Wie das funktionierte und warum es nicht immer einfach war, erfahrt ihr bei einer spannenden Führung im und um das Schloss. Bei einem Rollenspiel könnt ihr selbst mal ausprobieren, wie man sich in verschiedenen Machtpositionen vom Bauern bis zum Adel fühlt..
Unsere Leistungen
Museumspädagogisches Angebot im Museum Schwarzbach, Imbiss (Brötchen, Bratwurst, Käseschnittchen, meist aus eigener Herstellung), museumspädagogisches Angebot im Schloss Rochsburg
Ablaufvorschlag:
Anreise mit eigenem Bus und Treffpunkt 8.45 Uhr am MuseumSchwarzbach
9.00 bis 10.00 Uhr: „Schuften für den Grundherren“ Museum Schwarzbach, anschließend kleiner Imbiss
11.00 Uhr mit eigenem Bus nach Rochsburg
12.00 bis 14.00 Uhr: „Der Zehnt wird entrichtet“ auf Schloss Rochsburg
Optional: 14.15Uhr mit eigenem Bus nach Wechselburg zur Schlauchboottour
14.30 bis ca.16.00 Uhr: Schlauchboottour von Wechselburg nach Rochlitz
Empfohlenes Alter | ab Grundschulalter |
Preis pro Teilnehmer (gültig ab 20 Teilnehmern) | 14,50 € |
optional: Schlauchboottour, Preis pro Teilnehmer (gültig ab 20 Teilnehmern) | 23,50 € |
Teilnehmer | mind. 20 |