Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Die bunte Welt der Kräuter - Bianka Behrami (1+4), Andreas Fritzsche, René Irmscher Die bunte Welt der Kräuter - Bianka Behrami (1+4), Andreas Fritzsche, René Irmscher

Kräutergärten

Eine Reise in die bunte Welt der Kräuter

In der Bilz-Region können Sie in Kräutergärten, von denen jeder für sich seinen ganz eigenen Charme versprüht, die bunte Vielfalt der heimischen Kräuter entdecken.

Bauerngarten an den Kellerbergen zu Penig: Anbau nach historischem Vorbild

Die Kellerberge zu Penig wurden 1511 angelegt und Ende des 15. Jahrhunderts gab es dort auf dem Pfaffenberg auch Gärten. Angelehnt an die historischen Gegebenheiten legte der Heimat- und Geschichtsverein Penig e. V. den Bauerngarten hinter dem Huthaus der Kellerberge an.

Der kleine Bauerngarten wird von einer typischen Buchsbaumhecke umgeben. Seine 16 Beete sind durch ein klassisches Wegekreuz voneinander getrennt. Auf ihnen werden Gemüsesorten, Heilpflanzen, Kräuter und Blumen angebaut, die in einem Garten um 1500 anzutreffen waren. Da die Menschen damals eine andere Beziehung zur Natur hatten, war die Bepflanzung eines Gartens auch abhängig von Glaubensvorstellungen und Aberglaube; neben Obst und Gemüse fanden so auch Pflanzen mit angeblich magischer Wirkung ihren Platz im Bauerngarten. Ergänzt wird er durch Nistkästen und ein Insektenhotel.

Öffnungszeiten

April bis Oktober wie die Kellerberge (jedes 2.+4. Wochenende und an gesetzlichen, bundesweit gültigen Feiertagen)

Kontakt

Telefon

Stadtverwaltung Penig (037381) 95944

E-Mail

Adresse

Leipziger Straße 52a
09322 Penig

Kräutergarten Burgstädt: Bilz trifft Schreber

Im Kleingartenverein „Burgstädt-Mitte“ e.V. treffen die naturheilkundlichen Gedanken von Friedrich Eduard Bilz auf viele fleißige Hobbygärtner. Im Herzen der Anlage liegt der rund 350 Quadratmeter große Kräutergarten, in dem über 120 verschiedene Pflanzen gedeihen. Sie sind in die Rubriken Heil- und Küchenkräuter, essbare Wildkräuter, essbare Blüten und giftige Pflanzen unterteilt. In einer kleinen Gartenlaube finden die Besucher interessantes Informationsmaterial zum Thema.

Im Vereinsgelände laden außerdem die Themengärten „Nasch- und Beerengarten“, der „Stauden und Obstgarten“ sowie das Insektenhotel dazu ein, sich näher mit der Natur- und Pflanzenwelt zu befassen.

Öffnungszeiten

April bis Oktober nach Voranmeldung

Kontakt

Telefon

(0170) 6761816 (Herr Irmscher, Vereinsvorsitzender)
(03724) 889048 (Frau Pabst, stellv. Vorsitzende)

Adresse

Rudolf-Breitscheid-Straße 31
09217 Burgstädt

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018