Veranstaltungen

 
Datum
Veranstaltung
Ort
3. Januar -
26. Dezember

09:00 Uhr

jeden Dienstag: Natursport: Ganzkörperkräftigung in der Natur

Grit Kuhnitzsch vom „Balancehaus“ in Kohren-Sahlis lädt jeden Dienstag zum Natursport im Wald in der Nähe der Burg Gnandstein ein. Treff ist jeweils um 9 Uhr am Burgbrunnen Gnandstein in der Nähe vom Burgeingang.

Als Kinesiologin bietet sie den Teilnehmern ein funktionelles Bewegungstraining mit Übungen zur Ganzkörperkräftigung in der Natur bei Wind und Wetter. Dazu gehören gymnastische Übungen, Natursport sowie Koordinationsprogramme.

Die Teilnahme kostet 4,50 Euro.

Eine Anmeldung unter Telefon (034344) 669515 oder (0174) 9567241 ist nötig.

ACHTUNG: Sommerpause vom 23.07. bis 13.08.2023.

5. Januar -
21. Dezember

09:30 Uhr

jeden Donnerstag: Brainworking

Wer mit Kinesiologin Grit Kuhnitzsch unterwegs ist, lernt, sich auf die Sinne zu konzentrieren. Sie wandern entspannt durch die Region und tun etwas für Körper und Wohlbefinden.

Bitte kleine Wasserflasche mitbringen.

Die Teilnahme kostet 7 Euro.

Eine Anmeldung unter Telefon (034344) 669515 oder (0174) 9567241 ist nötig.

ACHTUNG: Sommerpause vom 23.07. bis 13.08.2023.

14. Januar -
10. Dezember

Führungen in den Kellerbergen Penig

An (fast) jedem 2. und 4. Wochenende im Monat.

Ausnahmen:
April: am 2. Wochenende Führungen am So und Mo (Ostern)
Mai: am 4. Wochenende Führungen am So und Mo (Pfingsten)
Oktober: zusätzliche Führung am 03.10. (Tag der Deutschen Einheit)
November: am 2. Wochenende nur am Sa Führung
Dezember: keine Führungen am 4. Wochenende

Führungen beginnen jeweils um 14, 15 und 16 Uhr. 

Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig - zu den Führungszeiten unter Telefon 037381/ 5503, sonst zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Penig unter Telefon 037381/ 95944.

Kellerberge
Penig
26. Februar -
7. Juni

Ausstellung: "Heimat zu Tagesrandzeiten - Stadtansichten im Stimmungslicht"

Fotoschau von Mario Wenzel

Sein Hobby, die Fotografie, übt Mario Wenzel gern aus, wenn er gerade nicht als Daddy gefragt ist. Während die Kinder schlafen bieten sich stimmungsvolle Lichtsituationen. Folglich liegt es nahe, die "ruhige" Zeit in seiner Heimatstadt zu nutzen, um deren Charme im Licht der blauen oder goldenen Stunde abzulichten.
Begonnen hat das Hobby während seines Medientechnik Studiums, als er die Faszination der digitalen Fotografie entdeckte. Mittlerweile dominiert die People-Fotografie das Spektrum. Wobei in Urlauben immer wieder auch Landschafts- und Städtefotografie vorkommen.
Eine dieser Städte ist Geithain, die Heimatstadt von Mario Wenzel. Hier bietet sich die schöne Möglichkeit, aus der Tür heraus zu spazieren und die muggelige Kleinstadt im ruhigen Flair festzuhalten.
https://mariowenzel.de/

10. März -
30. Juli

Ausstellung: „Sturm im Quadrat"

Cartoons von Philipp Sturm/Leipzig

www.philippsturm.de

Nur an Veranstaltungstagen und auf Anfrage geöffnet.

 

12. März -
4. Juni

Sonderausstellung: "Rudolf Fix - ein Spielzeugmacherleben im 20. Jahrhundert"

18. März -
30. Juni

Malerei und Zeichnung von Hans-Jürgen Preißler

1. April -
1. Juli

Sonderausstellung "Von Beruf Hausfrau"

Erfahren Sie Interessantes zur Haushaltsführung in früheren Zeiten. Wie hat die Frau des Hauses gewaschen, gebuttert, gekocht, das Bügeleisen genutzt, mit der Nähmaschine genäht usw.?

1. April -
31. Dezember

13:00 Uhr -
17:00 Uhr

jeder 1. Sonnabend im Monat: Ausstellung VEB Stern-Radio Rochlitz

8. April -
31. Oktober

Fahrbetrieb am Museumsbahnhof Markersdorf-Taura

Sonntags von 13 bis 18 Uhr können Sie von Ostern bis zum Reformationstag im offenen Aussichtswagen des Dieselzuges oder sportlich auf den Fahrraddraisinen das Chemnitztal entdecken. Neben der Strecke zeigen rauschende „Strudeltöpfe“ die Chemnitz von ihrer wilden Seite.

Fahrpreis hin und zurück: 5 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder

6. Mai -
10. Juni

Bildungsreihe der LEADER-Region Land des Roten Porphyr zusammen mit den regional aktiven Naturschutzstationen

Der Erhalt der natürlichen Lebensräume ist ein großes Anliegen der Lokalen Aktionsgruppe Land des Roten Porphyr. Um Interessierten leicht umsetzbare Tipps an die Hand zu geben, was jeder ganz persönlich dazu beitragen kann, hat das Regionalmanagement für das Land des Roten Porphyr gemeinsam mit den regional aktiven Naturschutzstationen eine Bildungsreihe organisiert.

Dank den LEADER-Mitteln der EU-Förderung ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen kostenfrei. 

6. Mai 2023 von 9.30-11.30 Uhr
Vortrag: Geschichte des Wolfs in Sachsen

Vortrag zur Geschichte des Wolfes in Sachsen, Ausrottung und Rückkehr, Status des Wolfes in Sachsen. Referent: Stephan Kaasche.
Anschließende Exkursion nach Dresden.

Veranstalter und Treffpunkt: NABU-Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, 09217 Burgstädt
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03724/ 8321762

 

6. Mai 2023 von 13-18 Uhr
Exkursion: Geschichte des Wolfs in Sachsen

Unterwegs auf Spurensuche in geeigneten Naturräumen. Referent: Stephan Kaasche.
Teilnehmerzahl max. 20 Personen aller Altersgruppen. Die Wanderung ist ca. 8 km lang.
Generationenübergreifendes Bildungsangebot. Wetterfeste Kleidung erforderlich.

Treffpunkt: Dresdner Heide, Parkplatz Heidemühle, Radeberger Landstraße 101, 01099 Dresden
Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, 09217 Burgstädt
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03724/ 8321762

 

10. Mai 2023 von 17 bis 19 Uhr
Infoveranstaltung: Insektenfreundlicher Garten und Balkon

Im eigenen Garten oder auf dem Balkon kann jeder seinen Beitrag dazu leisten, um Nahrung und Rückzugsorte für Insekten zu schaffen. Referent: Doctor Jeroan Everaars
Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstalter und Ort: NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld, Teichhaus 1, 04654 Frohburg 

13. Mai 2023 um 7 Uhr
Vogelstimmenwanderung

in der Gartenanlage Wiederau e. V. und dem angrenzenden Naturschutzgebiet.
Dauer ca. 3 Stunden.
Referentin/Referent: Kai Scharschmidt, Ornithologe

Treffpunkt: Gartenvereinshaus, Gartenstr. 8B, 09306 Königshain-Wiederau
Veranstalter: NABU Ortsgruppe Topfseifersdorf
Anmeldung nötig: über René Ziegenhagen unter Telefon 0163/ 7186874

 

13. Mai 2023 von 14 bis 18 Uhr
Workshop: Die Honigbiene und ihre wilden Verwandten

Einblick in die Bienenhaltung des Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld. Anschließend Erstellung von Bienenwachstüchern. Referent: Erik Irmert

Veranstalter und Ort: NABU-Naturschutzstation Teichhaus Eschefeld, Teichhaus 1, 04654 Frohburg
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 0160/ 2352663

 

23. Mai 2023 um 17 Uhr
Wiesen-Kräuterwanderung

Kräuter und ihre Verwendungsmöglichkeiten kennenlernen.
Referentin: Sieglinde Köhler. Dauer ca. 2 Stunden.
Kleiner Imbiss für Selbstzahler wird angeboten.

Treffpunkt und Veranstalter: Naturschutzstation Weiditz, Am Stau 1, 09306 Königsfeld
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03737/ 40284

 

27. Mai 2023 von 10–12 Uhr
Kräuterwanderung in der Naturschutzstation Herrenhaide

Beim Rundgang durch die Naturschutzstation entdecken Sie die Kräuter der Saison und erfahren viel Wissenswertes über Verwendung und Vorkommen. Anschließend stellen Sie gemeinsam Kräuterbutter her. Referentin: Helga Friese, Kräuterpädagogin.

Veranstalter und Treffpunkt: NABU-Naturschutzstation Herrenhaide, Am Waldsportplatz 2, 09217 Burgstädt
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03724/ 8321762

 

31. Mai 2023 um 17 Uhr
„Erkundung einer verborgenen Welt“

Vortrag und Exkursion zum Thema Käfer. Referent: Dr. Hans-Peter Reike. Dauer ca. 3 Stunden.
Kleiner Imbiss für Selbstzahler wird angeboten.

Treffpunkt und Veranstalter: Naturschutzstation Weiditz, Am Stau 1, 09306 Königsfeld
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03737/ 40284 

 

3. Juni 2023 von 10–15 Uhr
Apfelworkshop „Elstar trifft Pink Lady – eine Liebesgeschichte“

Einblick zum Kernobst Apfel als Frucht, zum Apfelbaum als traditionelle Kulturpflanze in Sachsen und ihre ökologische Bedeutung im Naturnah-Garten.
Referentin: Silke Schubert, Natur- und Umweltpädagogin.

Treffpunkt: Apfellehrpfad Peniger Straße, 09217 Burgstädt (S 241)
Veranstalter: NABU-Naturschutzstation Herrenhaide
Anmeldung nötig: per E-Mail an oder unter Telefon 03724/ 8321762 

 

10. Juni 2023 um 14 Uhr
Ökologische Umgestaltung durch Anpflanzungen von Sträuchern und Bäumen

Vortrag zum Thema am Beispiel „Blühendes Arnsdorf – Amerika“.
Dauer ca. 3-4 Stunden. Referent: Rene Lautrich

Treffpunkt: Spielplatz Mühlenstraße am Familienzentrum, 09322 Penig OT Arnsdorf.
Veranstalter: NABU Ortsgruppe Topfseifersdorf
Anmeldung nötig: über René Ziegenhagen unter Telefon 0163/ 7186874

 

logo

 

 

-
10. Mai -
21. Juni

„Starke Eltern – Starke Kinder“®

Ist Ihr Familienalltag manchmal so anstrengend, dass Sie ihn gar nicht richtig genießen können? Meckern Sie viel und klingen Sie dabei wie Ihre eigenen Eltern, obwohl Sie das eigentlich gar nicht wollen? Haben Sie immer wieder die gleichen Konflikte und das Gefühl, nicht weiter zu kommen: So geht es vielen Eltern.

Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“® hilft Familien. Am 10. Mai 2023 von 15 bis 18 Uhr startet eine neue Reihe im Diakonie-Beratungszentrum, Kirchplatz 2 in Burgstädt. Die weiteren Termine sind am 24. Mai, 7. sowie 21. Juni 2023 ebenfalls von 15 bis 18 Uhr.

Ziel ist es, dass Eltern wieder mehr Leichtigkeit und Freude ins Familienleben bekommen. Die Diakonie-Familienberater sind zertifizierte Kursleiter des Deutschen Kinderschutzbundes und möchten das Selbstbewusstsein von Müttern und Vätern stärken. Sie können Wege aufzeigen, um Konflikte zu lösen und das Miteinander im Familienalltag zu verbessern. Zudem gibt es während des Kurses Raum und Zeit zum Nachdenken sowie für den Austausch mit den anderen Eltern.

Die Teilnehmer treffen sich - ohne ihre Kinder - in einer festen Gruppe, so dass die Vertraulichkeit und Offenheit der Gruppe untereinander geschützt bleibt. Wer Interesse an diesem Kurs hat, melde sich bitte per E-Mail an oder unter Telefon: 03724 / 666 939-6.

12. Mai -
23. Juli

Ausstellung „Das Kleid als Kunstwerk“

Kunst-, Geschichts- und Modeinteressierte aufgepasst. Bei dieser Sonderausstellung dreht sich alles um das Kleid. Gezeigt werden über 40 besondere Roben aus der Sammlung der Stiftung August Ohm. Sie umfasst Textilien des 16. und 17. Jahrhunderts, Avantgarde-Mode des 18. und 19. Jahrhunderts, Haute Couture des 20. Jahrhunderts bis zur Vintage-Fashion von heute, sowie eine themenbezogene Bibliothek und Bilder-Kartei. Dieser Bestand wurde in den Medien bereits als „die umfangreichste kostümgeschichtliche Privatsammlung auf dem europäischen Kontinent“ bezeichnet. Für das Museum Schloss Rochsburg liegt der besondere Reiz der Sonderausstellung darin, dass die historischen Objekte von hohem Wert eine ideale Ergänzung zur bestehenden Kostümausstellung im Schloss bilden. 

26. Mai -
28. Mai

50 Jahre Schalmeienzunft Hartmannsdorf mit Festumzug

Beginn Festumzug am 28.05., 9.30 Uhr, Obere Hauptstraße

Veranstaltungsort: Gelände neben Nutzfahrzeugmuseum in der Burgstädter Straße

Hartmannsdorf
Hartmannsdorf
27. Mai -
28. Mai

Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Wechselburg - Lunzenau - Amerika und zurück

Abfahrtszeit ab Bahnhof Wechselburg: 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr

Fahrtdauer 2 Stunden

Fahrpreise

(Hin- und Rückfahrt):

Erwachsener 15,00€     Kinder (4 - 14) 8,00€

Platzreservierung unter Telefon 0176/ 84901281 wird empfohlen.

Infos: schienentrabi.de

Bahnhof Wechselburg
Wechselburg
27. Mai -
29. Mai

Pfingsten an der Talsperre Kriebstein mit buntem Programm und Livemusik

Kinder- und Jugendtanzgruppen aus unserer Region zeigen am Nachmittag ihr Können
Nachmittagskonzert mit den Seifersdorfer Blasmusikanten

27. Mai -
28. Mai

11:00 Uhr -
17:00 Uhr

Besichtigung des Stellwerkes in Wechselburg

Mitten im Muldental unweit des Zusammenflusses der Flüsse Chemnitz und Zwickauer Mulde liegt der Bahnhof Wechselburg. Für die Einbindung der Chemnitztalbahn an die Muldentalbahn wurden 1901 zwei Stellwerke im Bahnhof Wechselburg errichtet. Eines der beiden Stellwerke ist bis heute erhalten. Mit der über 100 Jahre alten Technik gibt es einen Einblick in die Arbeit und den Alltag der Eisenbahner und zeigt wie die
Weichen und Signale gestellt werden.

Anfahrt:

Bahnhofsstraße
09306 Wechselburg
Ortsausgang Richtung Hartha, vor der Bahnbrücke links

Stellwerk Wechselburg
Wechselburg
27. Mai -
29. Mai

13:00 Uhr -
18:00 Uhr

Pfingstfest und Fahrten in den Frühling

Fahrpreis hin und zurück: 5 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder

28. Mai

Göritzhainer Pfingstgaudi

28. Mai -
29. Mai

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

jeweils 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
28. Mai -
29. Mai

Führungen in den Kellerbergen Penig

Führungen beginnen jeweils um 14, 15 und 16 Uhr. 

Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig - zu den Führungszeiten unter Telefon 037381/ 5503, sonst zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Penig unter Telefon 037381/ 95944.

Kellerberge
Penig
29. Mai

Deutscher Mühlentag in der Lang-Mühle

Lang-Mühle
Königshain-Wiederau
29. Mai
10:00 Uhr

Ziegenwanderung

Ziegen werden von uns Menschen oft unterschätzt, aber: „Sie begleiten den Menschen seit Jahrhunderten. Ziegen sind umgänglich, intelligent, ausdauernd und leicht zu erziehen“, weiß Gästeführerin Karola Günther. Deshalb bieten sie und ihr Mann Jörg seit einigen Jahren Packziegentouren für Familien an. „Denn es gibt nichts Schöneres, als unbeschwert und ohne Rucksack mit den Tieren zu wandern.“

Die Ziegen werden gemeinsam gestriegelt, gesattelt und bepackt. Dann zieht die kleine Karawane los. Es ist nicht notwendig, die Ziegen an einer Leine zu führen. Sie genießen diese Freiheit, naschen am Holunder, erklimmen Baumstämme oder bocken auch mal, was für den Menschen völlig ungefährlich ist.

Die Ziegen bestimmen ihre Position in der Gruppe selbst. Sie suchen sich gerne eine oder mehrere Personen aus, die sie während der Wanderung begleiten. Dies erfordert eine gewisse Achtsamkeit und Rücksicht der Teilnehmer und ab und zu sind kleinere Pausen erforderlich. Diese können für ein kleines Picknick für Mensch und Tier genutzt werden oder die Gästeführerin lässt kleine Aktionen aus der Naturpädagogik einfließen.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 8,50 Euro, Kinder 7,50 Euro (inklusive Picknick)

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon (0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Bei großer Hitze oder Dauerregen sind die Wanderungen leider nicht möglich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
29. Mai
10:00 Uhr

Stadtentdecker: „Fantastische Tierwesen und wo sie in Penig zu finden sind“

Stadtralley mit dem eigenen Smartphone
Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr startet ihr am Treffpunkt Postmeilensäule, gern auch im Harry-Potter-Kostüm, mittels QR-Code individuell zu einer unterhaltsamen Entdeckungsreise durch Penig.
Für Einzelpersonen und Gruppen geeignet.
Einmaliges Startgeld 2,00 EUR

Penig
Penig
29. Mai
14:00 Uhr

Führung durch Rittergut und Schlosspark Benndorf

Treff: unterm „Torbogen“ - Torhaus des Rittergutes

Sie erfahren Wissenswertes zum Rittergut Benndorf, zum zerstörten Schloss, zur Nutzung als OfLag IV am Ende des 2. Weltkrieges, zum Schlosspark und zu früheren Rittergutsbesitzern (z. B. Friedrich Carl von Pöllnitz - der „Ehebrecher von Delitzsch“, Professor Eichstädt und zu Kurt von Einsiedel – der „Schwarze“).

Teilnahmegebühr: 5 Euro

Anmeldung 034348/ 51677 oder

29. Mai
14:00 Uhr

Frühlings-Wildkräuterwanderung ab Biesern

(Treffpunkt: Parkplatz am See am Ortseingang Biesern aus Richtung Rochlitz)

Die Wanderung führt von Biesern zunächst in Richtung Rochlitz. Nach Überquerung der B 107 geht es weiter nach Seelitz und dann rund um die Sandgrube zurück nach Biesern. Unterwegs erzählt Gästeführerin Ines Keller Wissenswertes aus der Welt der Wildkräuter und Wildfrüchte. Welche Kräuter an Wegrand und Wiese kann man verwenden und wie werden sie verarbeitet? Und welche Wildfrüchte und -blüten sind eigentlich essbar? 

Am Ende der Wanderung gibt es eine leckere Kostprobe aus Wildkräutern und Wildfrüchten.

Länge: ca. 5 km, Dauer: ca. 2 Stunden, Teilnahmegebühr: 12,00 € pro Person

Wichtig: Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!

e-mail:

31. Mai
15:00 Uhr

Tanztee

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Tanzveranstaltung mit Musik vom DJ, Kaffee & Kuchen
 Eintritt: 7,50 €

1. Juni -
2. Juni

Kindertagsmusical

1. Juni
10:00 Uhr -
16:00 Uhr

Kindertag mit vielen bunten Aktionen

Freibad Geithain
Geithain
2. Juni
20:00 Uhr

Kirchenmusik: Orgelmusik mit Gustav Jannert, Rumänien

St. Petrikirche
Rochlitz
3. Juni

Regionalmarkt Rochlitz mit Kindertagsfeier: Kinderreich

Markt Rochlitz
Rochlitz
3. Juni -
4. Juni

13:00 Uhr -
18:00 Uhr

Sonderverkehr zu 140 Jahre Feuerwehr Diethensdorf

Fahrpreis hin und zurück: 5 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder

3. Juni
15:00 Uhr

Führung im Pulverturm

Eine kleine Besteigung des Geithainer Pulverturms mit allerlei Geschichte und Geschichten rund um den Turm.

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person. Eine Voranmeldung unter 034341 466100 ist erforderlich.

3. Juni
19:00 Uhr

Saisoneröffnungskonzert mit einer Operettengala

Eine Veranstaltung der Mittelsächsische Theater und Philharmonie gGmbH.

4. Juni

Park- und Basilikasingen mit dem Paul-Fleming-Chor Wechselburg

Schlosspark
Wechselburg
4. Juni
12:30 Uhr

Erlebnisführung: Drauf geschissen...

Vieles kann man über das Alltagsleben in der Vergangenheit erfahren. Ein Thema wird aber – wenn überhaupt – bestenfalls hinter vorgehaltener Hand besprochen: Gab es damals schon Toiletten? Wie sahen diese aus? Wie reinigte man den »Allerwertesten«? Was machte der Ritter in der Schlacht, wenn er mal musste?

Zur Erlebnisführung stehen Geschichte und Geschichten rund um das »Stille Örtchen« im Mittelpunkt.

Es führt Sie: Michael Kreskowsky

Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
4. Juni
14:00 Uhr

Hinter den Kulissen – Eine Führung über Dachböden und in sonst verschlossene, noch unrestaurierte Bereiche

In geheimnisvolle Bereiche der Rochsburg abtauchen, die im öffentlichen Museumsrundgang nicht enthalten sind und noch auf ihre Restaurierung warten, kann man bei dieser Führung.

Auch für diejenigen, welche die Rochsburg schon kennen, wird es so manch neue Entdeckung geben. In knapp einer Stunde sehen sie das, was man sonst nicht sieht, wie zum Beispiel Dachböden oder auch Räume der ehemaligen Jugendherberge.

Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € pro Person

Anmeldung unter Telefon 037383/ 803810 nötig.

4. Juni
15:00 Uhr

Erlebnisführung: Drauf geschissen...

Vieles kann man über das Alltagsleben in der Vergangenheit erfahren. Ein Thema wird aber – wenn überhaupt – bestenfalls hinter vorgehaltener Hand besprochen: Gab es damals schon Toiletten? Wie sahen diese aus? Wie reinigte man den »Allerwertesten«? Was machte der Ritter in der Schlacht, wenn er mal musste?

Zur Erlebnisführung stehen Geschichte und Geschichten rund um das »Stille Örtchen« im Mittelpunkt.

Es führt Sie: Michael Kreskowsky

Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
5. Juni
18:30 Uhr

Aktiv-Küche Burgstädt: Regionale Kräuterküche - Verkostung von Mini-Pizzen

... mit Kräuterfrau Sonja Schulze aus Garnsdorf

Eintritt: 11 Euro

Infos und Anmeldung: https://www.schwanenapo.de/content/eduard-bilz-stammtisch-kueche.20022.html 

Schwaneneck
Burgstädt
5. Juni
18:30 Uhr

Bilz-Aktiv-Küche: Regionale Kräuterküche: Verkostung von Mini-Pizzen

Pizza gilt allgemein als eher ungesund. Doch je nach Teig und Belag kann Pizza in Wirklichkeit sogar gesund sein. ​Am gesündesten ist sie natürlich, wenn die italienische Spezialität selbst zubereitet wird.

Kräuterfrau Sonja Schulze: Die Referentin aus Garnsdorf wird im Rahmen eines kleinen Pizzabackkurses über die verschiedenen Wildkräuter und Ihre Wirkung und Verwendung in der Küche berichten. Anschließend kann gemeinsam verkostet werden.

Unkostenbeitrag: 11 Euro.

Anmeldung: Es ist eine Anmeldung in der Schwanen-Apotheke oder unter Telefon (03724) 14749 sowie  erforderlich.

Schwaneneck
Burgstädt
7. Juni -
8. Juni

Technikumplatz
Mittweida
8. Juni -
18. Juni

Heilfasten-Kurs mit VitalCoach Tabea Koch: Juni-Fastenwandern

Alle Heilfasten-Kurse finden in Kleingruppen von 3 bis max. 8 Teilnehmer statt.

Ärztliche Unterstützung wird angeboten.

Die Kosten und genaue Angebotsbeschreibung stehen unter www.wellness-plus-team.de

Anmeldeschluss: 24.04.2023

Biohof Buschmühle
Königsfeld
10. Juni -
11. Juni

Schienentrabitreffen in Rochlitz

Fahrtzeiten werden noch bekannt gegeben.

Infos: schienentrabi.de

Bahnhof Rochlitz
Rochlitz
10. Juni

Gartenfest im Bauerngarten der Kellerberge

Mit Kaffee, Kuchen und Geschichten zu Pflanzenmagie und -heilkraft, Eintritt frei

Kellerberge
Penig
10. Juni
21:00 Uhr

KlangLichtZauber Mittweida

Eröffnungskonzert des 30. Mittelsächsischen Kultursommers

Technikumplatz
Mittweida
11. Juni -
23. August

Ausstellung: "Zwischen den Welten"

Malerei von Heiko Günther, Rochlitz

11. Juni
11:00 Uhr

Ausstellungseröffnung: "Zwischen den Welten"

Malerei von Heiko Günther, Rochlitz

11. Juni
13:00 Uhr -
18:00 Uhr

Tag des Eisenbahners

Fahrpreis hin und zurück: 5 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder

11. Juni
14:30 Uhr

KinderKlangZauber

Technikumplatz
Mittweida
11. Juni
15:00 Uhr

Kräuterführung: Kräuterweib & Küchenmagd

Die beiden »Weybsbilder« führen die Besucher über die Flurstücke rund um das Schloss Rochlitz und tragen dabei das ein oder andere Wortgefecht aus. In der historischen Schwarzküche geben sie Einblicke in ihre Künste und laden zu jeder Menge kulinarischer Kostproben ein.
Das Kräuterweib Agnes und die Küchenmagd Adelheit berichten getreu dem Motto "unsere Lebensmittel sollen Heilmittel und unsere Heilmittel Lebensmittel" sein. 

Es führen Sie: Ines Keller als Kräuterweib Agnes und Anne Lein als Küchenmagd Adelheit

Teilnahmegebühr: Erwachsene 18,00 EUR | ermäßigt 15,50 EUR inkl. kleiner kulinarischer Kräuterkostproben

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
11. Juni
15:00 Uhr

Kindermusical

16. Juni -
18. Juni

Stadtfest Geithain

Freitag ab 17 Uhr, an allen anderen Tagen ab 15 Uhr, open end
Open-Air-Veranstaltung für die ganze Familie
Spiel & Spaß, Clowns, Fahrgeschäfte, Catering & Bars, Livebands (u. a. Meilenstein, Anna-Maria Zimmermann, Ragged Glee, Madoxxx, Safiya, uvm.)
Eintritt: frei

16. Juni -
18. Juni

Dorf- und Heimatfest Crossen

Crossen
Erlau
16. Juni
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

17. Juni

Wanderung Rochlitz-Grimma

Mit dem Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.V.

Rathaus Rochlitz
Rochlitz
17. Juni
10:00 Uhr

KinderUni - Spurensuche am Schwanenteich: Wir sind heute Detektive!

17. Juni
16:30 Uhr

Stadtrundgang durch Burgstädts historischen Ortskern mit Weinprobe

Infos und Anmeldung: https://www.schwanenapo.de/product/17-06-2023-wein-stadtrundgang-durch-burgstaedt.792642.html

Schwaneneck
Burgstädt
18. Juni
11:00 Uhr -
18:00 Uhr

"Viele Köche verderben den Brei?" - Ein Familientag zum Mitmachen, Staunen & Erleben rund um die urige Schwarzküche im Schloss

Was für eine Freude, wenn in der Schlossküche die Töpfe brodeln, die Pfannen brutzeln und die Teller mit allerhand Leckereien beladen sind. Die großen und kleinen Gästen können an diesem Tag kräftig dabei mithelfen.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
18. Juni
14:00 Uhr -
17:00 Uhr

Vorführung „Weben am großen Webstuhl“

Vorführung Weben am Webstuhl im Museum mit der Handweberin und wer möchte, darf sich am kleinen Handwebrahmen ausprobieren
Eintritt 3 €, Kinder 1,50 €.

18. Juni
15:00 Uhr

Saisoneröffnung Freibad Penig

18. Juni
16:00 Uhr

2. Wechselburger Orgelmusik, Ivo Mrvelj, Leipzig

Basilika
Wechselburg
19. Juni
17:00 Uhr

Kräuterküche: "Kräuterküchle"

Gemeinsames Kräutersammeln und Backen

Teilnahmegebühr: 12 Euro zzgl. Imbiss

Infos und Anmeldung: www.uhlsdorfer-marmelaedchen.de, Telefon 037609/ 50887

Uhlsdorfer Marmelädchen
Limbach-Oberfrohna
20. Juni

Veranstaltung zum 90. Todestag von Clara Zetkin

Museum "Alte Dorfschule"
Königshain-Wiederau
20. Juni
19:00 Uhr

Theaterstück: "Clara & Friedrich - Die Revolution muss tanzbar sein"

Eine Veranstaltung zum 90. Todestag von Clara Zetkin

Veranstalter: Heimat und Natur OV Königshain-Wiederau e.V.

Eintritt frei. Es wird um Spenden gebeten.

 

Alles begann mit einer außergewöhnlichen Heirat. 1899 schlossen der Kunstmaler Friedrich Zundel und unsere Mutter, die Journalistin Clara Zetkin, auf dem Stuttgarter Standesamt die Ehe. Außergewöhnlich deshalb: die Braut war 42 Jahre alt, der Bräutigam gerade 24 Jahre. Zudem brachte die Frau, uns, zwei Söhne im Alter von 16 und 14 Jahren, mit in die Ehe. Der Motor der internationalen Solidarität und der internationalen Arbeiterbewegung, hatte eine interessante Geschäftsstelle in Stuttgart.

Protagonisten des musikalischen Theaterstücks sind die beiden Söhne Maxim und Kostja Zetkin. Ihre Perspektive ist ein Schwungrad, beschleunigt bis zur maximalen Drehzahl über das Leben, Werk, und die Zeit ihrer Mutter, des Deutschen Kaiserreiches, des Weltkriegs, der Weimarer Republik bis ins Jahr 1933. Nichts darf aufhören. Alles muss weitergehen. Kein Werk ist abgeschlossen. Vollendung ist der Tod und der Tod ist eine Zumutung.

Die Friedensaktivistin Clara Zetkin hat nicht nur die Gefahren des aufkommenden Faschismus früh erkannt, sondern wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer der anerkanntesten Vorkämpferinnen für die Gleichstellung der Frauen. So wurde am 8. März 1911, auf Ihre Initiative hin, zum ersten Mal der Internationale Frauentag begangen. In Berlin ist der 08. März seit 2019 ein offizieller Feiertag. Das Frauenwahlrecht in Deutschland hat Clara Zetkin bereits 1918 mit durchgesetzt.

„Ich will dort kämpfen wo das Leben ist!“

Gleichberechtigung, Frieden und politische Mitbestimmung – damals so aktuell wie heute.

(Spieldauer ca. 60 Minuten. Produktion: EURE FORMATION. Mit Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach)

Kirche Wiederau
Königshain-Wiederau
22. Juni
18:00 Uhr

Hammerflügelkonzert „Salonmusik“

... auf Ziegler-Hammerflügel von 1840

23. Juni -
25. Juni

Schlossgartenfest Wechselburg

Wechselburg
Wechselburg
23. Juni -
25. Juni

Dorffest Obergräfenhain

23. Juni -
20. August

Sonderausstellung: "Johannes Schilling zum 195. Geburtstag"

23. Juni

Nacht der Wissenschaft

23. Juni
18:00 Uhr

Schnupperkurs im Obst- und Gemüseschnitzen

Teilnahmegebühr: 29,90 Euro pro Person inklusive Material

Eine Anmeldung per Telefon unter 03727/ 5492625 ist notwendig.

23. Juni
20:30 Uhr

Performance zum Stein: Rock in Symphony

Ein Crossover-Projekt von Stephan König mit dem Leipziger Symphonieorchester

In seinen Arrangements bekommen die Titel in der Kombination von Rockband, Orchester und 2 Solisten - Jasmin Graf und Daniel Splitt - einen neuen, beeindruckenden Sound.

1970 gilt als das Geburtsjahr des Hardrock – die beiden maßgeblichen Bands für diesen neuen Musikstil waren Deep Purple und Led Zeppelin. Nach der Musik der Hippie-Bewegung brauchte es einen neuen Sound – und den kreierten diese beiden britischen Bands zusammen mit Queen, Status Quo sowie nachfolgend mit Genesis, Pink Floyd und vielen anderen.

So beginnt mit Roger Waters und dem Album Animals für Pink Floyd eine neue Ära, wobei das ehrgeizigste und größte Projekt wohl die Konzeption des Albums The Wall aus dem Jahr 1979 war. Genesis dagegen machte nach dem Ausstieg des Gründungsmitglieds und Frontmanns Peter Gabriel 1975 und des Gitarristen Steve Hackett 1977 eine stilistische Wandlung durch. Mit ihrem nun zumeist radiotauglichen Mainstream-Rock wurde Genesis zu einer der kommerziell erfolgreichsten Musikgruppen der 1980er und frühen 1990er Jahre. 

Mit den Orchester-Arrangements von Stephan König und dem Sound der Band erschließt sich für den Hörer eine neue klangliche Dimension, die nicht nur für Kenner der Rock-Musik faszinierend und interessant ist. Freuen Sie sich mit uns auf ein Fest der Musik! 

Busshuttle ab 19.00 Uhr ab Parkplatz an der Bleiche in Rochlitz. Sitzgelegenheiten können gerne mitgebracht werden.

Das Mitbringen von Speisen und Getränken und das Aufstellen von Tischen ist nicht gestattet. 

 

Ticketpreise:

• Vorverkauf Normalpreis  28,00 € *
• Abendkasse Normalpreis  30,00 € *
• Ermäßigt  23,00 € *
24. Juni -
25. Juni

Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz und Penig

Abfahrtszeiten ab Bahnhof Rochlitz (Bahnsteig 1): 10.00 Uhr und 14.00 Uhr

Hin- und Rückfahrt, Fahrtdauer 3,5 Stunden

Erwachsener 25,00€     Kinder (4 - 14) 16,00€

Platzreservierung unter Telefon 0176/ 84901281 wird empfohlen.

Infos: schienentrabi.de

Bahnhof Rochlitz
Rochlitz
24. Juni -
25. Juni

Vereinsfest Königshain

Königshain
Königshain-Wiederau
24. Juni -
25. Juni

Vereinsfest Königshain

Sportplatz Königshain
Königshain-Wiederau
24. Juni

26. Thüringisches-Sächsisches Feuerwehr Oldtimertreffen

25. Juni
10:00 Uhr

Von Turm zu Turm – Eine Führung mit vielen Stufen und wenig Gästen

Bei diesem Rundgang erklimmen schwindelfreie Gäste gleich drei Türme der Rochsburg, insofern ihnen nicht vorher die Puste ausgeht. Neben dem Bergfried, werden erstmalig auch der Pulverturm und das Rapunzeltürmchen besichtigt. Dabei kann man in verborgene, bisher nahezu ungezeigte Bereiche der Rochsburg abtauchen. Festes Schuhwerk und robuste Kleidung erforderlich. Staub und Spinnweben inklusive. Zur Teilnahme an der Führung sollte man unbedingt schwindelfrei sein und vor vielen Stufen nicht zurückschrecken.

Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € pro Person

Anmeldung unter Telefon 037383/ 803810 nötig.

25. Juni
10:00 Uhr

Waldbaden im Kohrener Land

Jörg Günther und seine Frau Karola vom Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis sind ausgebildete Naturpädagogen und dürfen sich auch zertifizierte „Waldbademeister“ nennen. Das bedeutet, dass sie ihren Besuchern zeigen, wie sie den Wald mit allen Sinnen erleben können.

Wenn beide zum Waldbaden einladen, braucht es vor Ort kein Wasser – die Teilnehmer tauchen gemeinsam in die Stille des Waldes ein. „Denn auch Stille kann durchaus vielstimmig sein. Und wer sich darauf ganz bewusst einlässt, findet Ruhe für die Seele“, weiß Jörg Günther. Und so wird beim Waldbaden einfach mal ganz still gelauscht und sich im weichen Moos entspannt.

Die Teilnahme kostet pro Person 14,50 Euro inklusive kleinem Picknick.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon

(0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
25. Juni
12:30 Uhr

"Das Gelbe vom Ei" - Eine Küchenführung für die ganze Familie

Wo kann man besser davon berichten, was die Kinder früher gegessen haben und wie Sie sich ganz ohne Strom eine leckere Mahlzeit zubereiten konnten, als in der urigen Schlossküche von Schloss Rochlitz. Geht gemeinsam auf Entdeckungstour und erfahrt wie früher die Familien ganz ohne Kühlschrank, Konservendose und Kaufhalle es geschafft haben, dass das ganze Jahr über etwas zu Essen im Haus war. Nachdem Ihr unsere wunderbare Schlossküche entdeckt habt, könnt Ihr noch Euer eigenes Kräutersalz herstellen, welches Ihr natürlich mit nach Hause nehmen dürft.

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/7863620 ist erforderlich!

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 6,50 EUR

Schloss Rochlitz
Rochlitz
25. Juni
14:00 Uhr

Von Turm zu Turm – Eine Führung mit vielen Stufen und wenig Gästen

Bei diesem Rundgang erklimmen schwindelfreie Gäste gleich drei Türme der Rochsburg, insofern ihnen nicht vorher die Puste ausgeht. Neben dem Bergfried, werden erstmalig auch der Pulverturm und das Rapunzeltürmchen besichtigt. Dabei kann man in verborgene, bisher nahezu ungezeigte Bereiche der Rochsburg abtauchen. Festes Schuhwerk und robuste Kleidung erforderlich. Staub und Spinnweben inklusive. Zur Teilnahme an der Führung sollte man unbedingt schwindelfrei sein und vor vielen Stufen nicht zurückschrecken.

Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € pro Person

Anmeldung unter Telefon 037383/ 803810 nötig.

25. Juni
14:30 Uhr

Stadtführung Rochlitz: Mit Elisabeth auf Entdeckungsreise durch Rochlitz

Rochlitz ist eine der ältesten Städte Sachsens. Herzogin Elisabeth führt Sie höchstpersönlich durch die historische Innenstadt und zeigt Ihnen das Rathaus, den Marktplatz, der einst der größte Europas war, sowie die spätgotische St. Kunigundenkirche. Sie erfahren auch Einiges zu dem typischen roten Rochlitzer Porphyr, der an zahlreichen Bürgerhäusern und Plätzen zu finden ist. Bei der Entdeckungsreise gewinnen Sie spannende Eindrücke aus der 1000-jährigen Geschichte der Region und erfahren zudem so manche Anekdote.

Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, für Kinder bis 12 Jahre frei

Marktbrunnen
Rochlitz
28. Juni
17:00 Uhr

Filzkurs: Schultüten ganz toll und speziell

... in Nunotechnik

Dauer: 4 Stunden

Kursgebühr: 8 Euro pro Stunde zzgl. Material

Anmeldung wünschenswert: www.filz-fantasien.de

29. Juni
15:00 Uhr

Tanztee

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Tanzveranstaltung mit Musik vom DJ, Kaffee & Kuchen
 Eintritt: 7,50 €

30. Juni
16:30 Uhr

23. Peniger Stundenschwimmen

Je nach Wetterlage ggfs. Ausweichtermin: 25.08.2023

1. Juli

Regionalmarkt Rochlitz: (H)Eiszeit

Markt Rochlitz
Rochlitz
1. Juli -
2. Juli

Feuerwehrfest Nöbeln

Festwiese Nöbeln
Wechselburg
1. Juli -
2. Juli

Sommerfest Stein

Stein
Königshain-Wiederau
1. Juli -
26. Juli

"Der Bettelstudent" - mehrere Termine

Eine Veranstaltung der Mittelsächsische Theater und Philharmonie gGmbH.

Termine:
01.07., 20 Uhr
04.07., 18 Uhr
06.07., 18 Uhr
07.07., 20 Uhr
08.07., 20 Uhr
09.07., 18 Uhr
11.07., 18 Uhr
13.07., 18 Uhr
14.07., 20 Uhr
15.07., 20 Uhr
16.07., 18 Uhr
18.07., 18 Uhr
20.07., 18 Uhr
21.07., 20 Uhr
22.07., 20 Uhr
23.07., 18 Uhr
25.07., 18 Uhr
26.07., 18 Uhr

1. Juli
14:00 Uhr -
18:00 Uhr
Muldensinsel
Rochlitz
1. Juli
15:00 Uhr

Finissage der Sonderausstellung "Von Beruf Hausfrau"

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person.

1. Juli
20:00 Uhr

Irische Nacht

... mit „Taylor & Red Haired Girl“ & DEAD MAN'S HAND

Ticketpreise:

• Vorverkauf Normalpreis 17,00 € *
• Abendkasse Normalpreis 19,00 € *
2. Juli

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Beginn: 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
7. Juli -
8. Juli

Buntes Weinfest im Apotheken-Hof

Freitag: 19 bis 23 Uhr, Sonnabend: 17.30 bis 24 Uhr

Infos: https://www.schwanenapo.de/content/weinfest-im-hof-der-schwanen-apotheke.20038.html

Schwaneneck
Burgstädt
8. Juli -
9. Juli

Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz - Wechselburg - Göhren

Abfahrtszeiten ab Bahnhof Rochlitz (Bahnsteig 1): 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr

Platzreservierung unter Telefon 0176/ 84901281 wird empfohlen.

Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 min, inkl. Fotohalt und Stellwerksbesichtigung

Fahrpreise

(Hin- und Rückfahrt, auch gültig bei Sonderfahrten, keine Gruppenermäßigungen, gültig auch für Teilstrecken):

Rochlitz - Göhren Erwachsener 15,00€ Kinder (4 - 14) 8,00€

Rochlitz - Wechselburg Erwachsener 11,00€ Kinder (4 - 14) 6,00€

Infos: schienentrabi.de

Bahnhof Rochlitz
Rochlitz
8. Juli
18:00 Uhr

Wechselburger Klosterklänge

Programm:

18.00 Uhr

Konzert im Brunnenhof

19.00 Uhr eventuelle Führungen durch Basilika und Klostergarten
20.00 Uhr Konzert in der Basilika
Kloster Wechselburg
Wechselburg
9. Juli
10:00 Uhr

FKK-Tag im Irrgarten der Sinne

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
9. Juli
15:00 Uhr -
18:00 Uhr

Später Frühshoppen mit "Weinfest-Restertrinken" im Apotheken-Hof

Infos: https://www.schwanenapo.de/content/weinfest-im-hof-der-schwanen-apotheke.20038.html

Schwaneneck
Burgstädt
9. Juli
15:00 Uhr

Führung: Geschichten aus der Geschichte - Kurioses, Amüsantes & Einzigartiges aus 1000 Jahren Schlossgeschichte

1000 Jahre stehen die Mauern von Schloss Rochlitz schon. Wie oft wünscht man sich, dass die alten Wände sprechen und ein wenig über das Leben der Menschen im Schloss plaudern könnten? Aber auch wenn die Mauern sich in Schweigen hüllen, gibt es doch Geschichten und Sagen, die uns bis heute überliefert wurden. Gute, lustige, traurige und überraschende Geschichten, aber auch Fake News sind keine Erfindung der Neuzeit….

Gehen Sie mit auf eine ganz besondere 2-stündige „Geschichts“expedition durch das Schloss und lassen Sie sich in längst vergangene Zeiten zurückversetzen.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
10. Juli -
14. Juli

08:00 Uhr -
15:00 Uhr

Ferienbetreuung als Tagesbetreuung

Unkostenbeitrag pro Tag einschließlich Essengeld 15,00 €

Anmeldung unter Telefon 03737/ 40284 nötig.

13. Juli
10:00 Uhr -
17:00 Uhr

Ferienspaß

Eintritt: 1,50€

14. Juli -
15. Juli

Dorffest Erlau

14.07.: ab 19 Uhr
15.07.: ab 14 Uhr
16.07.: 10 Uhr Zeltgottesdienst

15. Juli

Sommer-Freilichtkino

Stadtpark
Geithain
15. Juli -
21. Oktober

Sonderausstellung "Historisches Friseurhandwerk"

Wie hat der Friseur in früheren Zeiten gearbeitet und wie sah es in seinem Geschäft aus?

15. Juli

Sommerkino im Stadtpark

Verschiedene Kinofilme für Jung und Alt werden auf der einmaligen Kinoleinwand gezeigt (Filmprogramm noch ausstehend)
Popcorn, Catering, Eis & Bars vor Ort
Eintritt: frei

Stadtpark
Geithain
15. Juli
13:00 Uhr -
18:00 Uhr

Draisinentag auf der Chemnitztalbahn

Fahrpreis hin und zurück: 5 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder

15. Juli
15:00 Uhr

Vernissage zur Sonderausstellung "Historisches Friseurhandwerk"

Wie hat der Friseur in früheren Zeiten gearbeitet und wie sah es in seinem Geschäft aus?

Eintritt frei

19. Juli

Ferienangebot für Kinder: Summ, summ, summ - Bienen sind nicht dumm!

Beginn: 10, 11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr

Erfahrt Erstaunliches über fleißige Bienchen, ihre Königin und ihre Beziehung zu den Königskindern, während ihr Euch selbst aus Bienenbabybettchen eine Kerze rollt. Nach einer vorsichtigen Annäherung und Beobachtung der tanzenden Arbeiterinnen sucht ihr im Schloss nach Hinterlassenschaften dieser bemerkenswerten Insekten.

Teilnehmergebühr: Erwachsene 9 EUR | Kinder bis 16 Jahre 5 EUR (für Kinder ab 5 Jahren geeignet)

Anmeldung unter Telefon 03737/ 492310 nötig. Es muss mindestens eine erwachsene Begleitperson dabei sein.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
20. Juli
10:00 Uhr -
17:00 Uhr

Ferienspaß

Eintritt: 1,50€

22. Juli -
23. Juli

Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz - Wechselburg - Göhren

Abfahrtszeiten ab Bahnhof Rochlitz (Bahnsteig 1): 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr

Platzreservierung unter Telefon 0176/ 84901281 wird empfohlen.

Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 min, inkl. Fotohalt und Stellwerksbesichtigung

Fahrpreise

(Hin- und Rückfahrt, auch gültig bei Sonderfahrten, keine Gruppenermäßigungen, gültig auch für Teilstrecken):

Rochlitz - Göhren Erwachsener 15,00€ Kinder (4 - 14) 8,00€

Rochlitz - Wechselburg Erwachsener 11,00€ Kinder (4 - 14) 6,00€

Infos: schienentrabi.de

Bahnhof Rochlitz
Rochlitz
22. Juli -
23. Juli

Burg der Märchen

Eine Veranstaltung des Mittelsächsischen Kultursommers.

Burg Kriebstein
Kriebstein
23. Juli
16:00 Uhr

3. Wechselburger Orgelmusik, KMD Michael Pöche, Kamenz

Basilika
Wechselburg
26. Juli -
30. Juli

Kunst am Wasser

Bereits zum 22. Mal lädt das Künstlersymposium an die Talsperre Kriebstein.

In diesem Zusammenhang sollen nicht nur drei neue Werke geschaffen werden, auch das Singer-Songwriter-Sommercamp wird wieder integriert, so das sich Holzbildhauer und Musiker gegenseitig inspirieren können. An der Entstehung ihrer Arbeiten lassen die Künstler vor Ort teilhaben. Alle Werke sind für den Kunstwanderweg bestimmt, der rund um die Talsperre führt.

26. Juli -
30. Juli

Kunst am Wasser mit Singer-Songwriter-Sommercamp

Eine Veranstaltung des Mittelsächsischen Kultursommers.

Anlegestelle Höfchen

26. Juli

Ferienangebot für Kinder: Zauberhafte Färbekraft durch kunterbunten Pflanzensaft - stellt Eure eigenen Naturfarben her!

Beginn: 10, 11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr

Blaukraut bleibt Blaukraut ... entdeckt die zauberhafte Färbekraft durch kunterbunten Pflanzensaft!

In der Zauberküche kocht ihr euren eigenen Pflanzensud, um dann damit die wundervollsten Kunstwerke aufs Papier zu bringen! Und ganz nebenbei erfahrt ihr noch so Einiges über den Farbzauber der Pflanzen, denn Pfingstrosen, Färberdisteln und Mädchenaugen können noch viel mehr als nur hübsch auszusehen!

Teilnehmergebühr: Erwachsene 9 EUR | Kinder bis 16 Jahre 5 EUR (für Kinder ab 5 Jahren geeignet)

Anmeldung unter Telefon 03737/ 492310 nötig. Es muss mindestens eine erwachsene Begleitperson dabei sein.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
26. Juli
10:00 Uhr -
17:00 Uhr

Kinderhandwerkermarkt

27. Juli
10:00 Uhr -
17:00 Uhr

Ferienspaß

Eintritt: 1,50€

29. Juli -
30. Juli

Talsperrenfest Kriebstein

Das Talsperrenfest in Kriebstein bietet auch in diesem Jahr wieder maritime Unterhaltung und Mitmachaktionen. Live-Musik auf der Seebühne gehört genauso dazu wie die traditionelle Bootsparade auf dem Stausee von Lauenhain nach Kriebstein. Höhepunkt sind das Neptunfest und das Feuerwerk am Samstag sowie der musikalische Frühschoppen am Sonntag. Für die kleinen Besucher gibt es beim Talsperrenfest in Kriebstein ein Kinderprogramm mit Mitmachaktionen. Für das leibliche Wohl der Besucher wird bestens gesorgt.

Mehr Informationen zum Programm unter » www.kriebsteintalsperre.de

29. Juli
13:00 Uhr -
22:00 Uhr

Stadtbadfest Rochlitz

Freibad Rochlitz
Rochlitz
29. Juli
20:00 Uhr

Theaterstück im Schloss: "Dame Kobold"

Komödie von Calderón de la Barca, Open-Air im Burghof von Schloss Rochsburg

Eine gemeinsame Veranstaltung von Schloss Rochsburg mit der Mittelsächsischen Theater und Philharmonie gGmbH.

Das Leben ist Irrung, Spiegelung, Verzerrung, Schatten und Traum – Calderóns immer wiederkehrendes Thema findet in dieser Komödie einen heiteren und leichten Ausdruck: Die junge Witwe Donna Angela wird von ihren beiden Brüdern Don Luis und Don Juan des guten Rufes wegen im Haus verborgen. Doch Angela ist lebenslustig und einfallsreich.

Verschleiert begibt sie sich mit ihrer Dienerin Isabel in das nächtliche Treiben der Stadt. Dabei wird sie ausgerechnet von ihrem Bruder Luis verfolgt, der von ihrer Gestalt verzaubert ist und nicht im Geringsten ahnt, dass die verschleierte Dame seine Schwester ist.

Donna Angela bittet einen fremden Edelmann um Hilfe, der mit ihrem Bruder Luis zu fechten beginnt, bis die Klingen brechen. Angela und Isabel können unterdessen fliehen. Als Don Juan zur Hilfe eilt, erkennt er in dem Fremden seinen alten Freund Don Manuel und lädt ihn zu sich ins Haus ein. Er bekommt das Zimmer neben Donna Angela, die sich bereits unsterblich in ihren Retter verliebt hat. Ihre Brüder setzen alles daran, dass Don Manuel ihre Schwester auf keinen Fall zu Gesicht bekommt.

Was nun unter diesem Dach geschieht, wozu Geheimtüren in Schränken, närrische Diener, vor Liebe und Eifersucht schielende Männer und raffinierte Frauen fähig sind, führt dieses 1629 in Madrid uraufgeführte Lustspiel auf anmutige und zugleich slapstickartige Weise vor.

Eintritt im Vorverkauf:
20 € regulär
15 € Schüler, Studenten, Auszubildene
 8 € Kinder bis 14 Jahre

Tickets im Online-Shop erhältlich: https://schloss-rochsburg.ticketfritz.de/

30. Juli
15:00 Uhr

Kräuterführung: Kräuterweib & Küchenmagd

Die beiden »Weybsbilder« führen die Besucher über die Flurstücke rund um das Schloss Rochlitz und tragen dabei das ein oder andere Wortgefecht aus. In der historischen Schwarzküche geben sie Einblicke in ihre Künste und laden zu jeder Menge kulinarischer Kostproben ein.
Das Kräuterweib Agnes und die Küchenmagd Adelheit berichten getreu dem Motto "unsere Lebensmittel sollen Heilmittel und unsere Heilmittel Lebensmittel" sein. 

Es führen Sie: Ines Keller als Kräuterweib Agnes und Anne Lein als Küchenmagd Adelheit

Teilnahmegebühr: Erwachsene 18,00 EUR | ermäßigt 15,50 EUR inkl. kleiner kulinarischer Kräuterkostproben

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
4. August -
12. November

Ausstellung: In memoriam Michael Wilhelm/Leipzig „PAPIERE ZEIGEN“

Analoge und digitale Grafik von Michael Wilhelm/Leipzig.

Nur an Veranstaltungstagen und auf Anfrage geöffnet.

 

4. August
19:00 Uhr

Ausstellungseröffnung: In memoriam Michael Wilhelm/Leipzig „PAPIERE ZEIGEN“

Analoge und digitale Grafik von Michael Wilhelm/Leipzig.

Mit Ehefrau Eta Zachäus.

 

5. August -
6. August

Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz - Wechselburg - Göhren

Abfahrtszeiten ab Bahnhof Rochlitz (Bahnsteig 1): 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr

Platzreservierung unter Telefon 0176/ 84901281 wird empfohlen.

Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 min, inkl. Fotohalt und Stellwerksbesichtigung

Fahrpreise

(Hin- und Rückfahrt, auch gültig bei Sonderfahrten, keine Gruppenermäßigungen, gültig auch für Teilstrecken):

Rochlitz - Göhren Erwachsener 15,00€ Kinder (4 - 14) 8,00€

Rochlitz - Wechselburg Erwachsener 11,00€ Kinder (4 - 14) 6,00€

Infos: schienentrabi.de

Bahnhof Rochlitz
Rochlitz
5. August

Regionalmarkt Rochlitz: Alles schnuppe

Markt Rochlitz
Rochlitz
5. August -
6. August

EuroBean Chocolate Festival – Ein schokoladiges Erlebnis für die ganze Familie

Hauptfokus liegt vor allem auf qualitativ hochwertiger, handgefertigter Schokolade, biologischem Anbau, Bean-to-Bar (von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel) und fairem Handel.

Samstag und Sonntag, von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr, haben Gäste die besondere Chance, die Schokoladenhersteller persönlich kennenzulernen, ihre Kreationen zu kosten und mehr über Ursprung und Verarbeitung des Kakaos zu erfahren. Insgesamt 21 internationale Chocolate Maker aus 16 Länder haben sich angekündigt.

Was Familien besonders freuen wird, ist das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein. Auf die Kinder warten Schoko-Rallye, Schatzsuchen und weitere spannende Aktivitäten, während sich die Erwachsenen bei leckeren Verkostungen, Workshops und verschiedenen Performances ganz dem Genuss und der Entdeckerlust hingeben können.

Weitere Informationen unter www.eurobean-festival.org

Eintritt im Vorverkauf:
13 € regulär, 7 € ermäßigt, Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei

Tickets im Online-Shop erhältlich: https://schloss-rochsburg.ticketfritz.de/

6. August -
11. August

08:00 Uhr -
15:00 Uhr

Naturentdecker-Feriencamp

Kosten: 250 Euro

Anmeldung unter Telefon 03737/ 40284 nötig.

6. August
12:30 Uhr

Erlebnisführung: Drauf geschissen...

Vieles kann man über das Alltagsleben in der Vergangenheit erfahren. Ein Thema wird aber – wenn überhaupt – bestenfalls hinter vorgehaltener Hand besprochen: Gab es damals schon Toiletten? Wie sahen diese aus? Wie reinigte man den »Allerwertesten«? Was machte der Ritter in der Schlacht, wenn er mal musste?

Zur Erlebnisführung stehen Geschichte und Geschichten rund um das »Stille Örtchen« im Mittelpunkt.

Es führt Sie: Michael Kreskowsky

Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
6. August
15:00 Uhr

Erlebnisführung: Drauf geschissen...

Vieles kann man über das Alltagsleben in der Vergangenheit erfahren. Ein Thema wird aber – wenn überhaupt – bestenfalls hinter vorgehaltener Hand besprochen: Gab es damals schon Toiletten? Wie sahen diese aus? Wie reinigte man den »Allerwertesten«? Was machte der Ritter in der Schlacht, wenn er mal musste?

Zur Erlebnisführung stehen Geschichte und Geschichten rund um das »Stille Örtchen« im Mittelpunkt.

Es führt Sie: Michael Kreskowsky

Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
11. August
20:30 Uhr

The Elton John Show

The Greatest Celebration of the Rocket Man

The Elton Show ist eine einmalige Show mit den größten Hits von Elton John – präsentiert vom international bekannten Sänger und Songwriter C.J. Marvin aus Australien.

Diese Show bietet einzigartige Unterhaltung und ist mehr als nur eine optische Nachahmung. Sie ist energiegeladen, mitreißend und erzeugt den magischen Spirit von Musikerlegende Elton John.

Seine Musik hat Generationen geprägt und Millionen von Menschen durch ihr Leben begleitet. Mit seinem extravaganten Stil und seinen dynamischen Auftritten wurde Elton John zu einer Legende in der Welt der Popmusik. CJ Marvin brilliert nun in der Rolle des Weltstars: Er trägt die schrillen, bunten Kostüme, spielt live Klavier und singt. Vor allem aber legt er dieselbe feurige Energie an den Tag wie das Original bis heute auf seinen nur noch wenigen Live-Konzerten.

Die Elton Show deckt vier Jahrzehnte Popmusik ab, von den 70ern bis heute mit den größten Hits Elton Johns: vom zeitlosen „Your Song“ und Rocktiteln wie „Saturday Night’s All Right for Fighting“ über „I’m Still Standing“, „Can you feel the love tonight?“, bis zu den letzten Aufnahmen vom Hitalbum „The Captain & the Kid“.

The Elton Show ist ein spektakulärer Abend und ein liebevoller Dank an die Musik und Energie des unvergleichlichen Rocket Man. Lassen Sie sich faszinieren durch einen der größten, bereits zu Lebzeiten zur Legende gewordenen Künstler dieser Welt.

 

Ticketpreise:

• Vorverkauf Normalpreis 28,00 € *
• Abendkasse Normalpreis 30,00 € *
• Ermäßigt 23,00 € *

12. August -
13. August

13:00 Uhr -
18:00 Uhr

Zuckertütenfahrten

Fahrpreis hin und zurück: 5 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder

12. August
15:00 Uhr

Führung durch die Sonderausstellung "Historisches Friseurhandwerk"

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person.

12. August
20:30 Uhr

Lollipop - Die brandneue Rock'n'Roll-Show

Rock’n’Roll – das ist musikalische Lebensfreude und Ausdruck einer Lebensweise, die für Aufbruch und Neuanfang steht. Mit seiner brandneuen Show LOLLIPOP bringt der Dresdener Pianist, Texter, Vollblutmusiker und Bandgründer Alexander Teich die populärste Musik der 50er und 60er Jahre live auf die Seebühne Kriebstein.

In LOLLIPOP zeigen sechs smarte Musiker in unbändiger Spielfreude, dass sie nicht nur die Hits von Bill Haley, Jerry Lee Lewis, Fats Domino oder Chuck Berry lieben, sondern auch deutschsprachige Klassiker von Peter Kraus, Gus Backus, Drafi Deutscher oder Connie Francis fetzig zum Leben erwecken können. Petticoat, Schmalztolle und der harte Beat im 4/4-Takt  - hier hat niemand seine Füße unter Kontrolle und der Zauber der heißen Rhythmen schwappt auch in die letzte Reihe über. 

Tauchen Sie ein in die musikalische Lebensfreude der verrückten 50er und goldenen 60er Jahre! Come in and let’s „Shake, Rattle & Roll!!!“

 

Ticketpreise:

• Vorverkauf Normalpreis 28,00 € *
• Abendkasse Normalpreis 30,00 € *
• Ermäßigt 23,00 € *

13. August
16:00 Uhr

Der gestiefelte Kater

Für jedes Alter geeignet sind die Abenteuer, welche der Gestiefelte Kater bestehen muss, ehe er den mächtigen Zauberer Carabas besiegt und das schöne Schloss dem jüngsten Müllersohn überreichen kann. 

Ticketpreise:

• Vorverkauf Normalpreis  13,00 € *
• Vorverkauf Ermäßigt  10,00 € *
• Tageskasse Normalpreis  15,00 € *
• Tageskasse Ermäßigt  11,00 € *
18. August -
20. August

Altstadtfest Mittweida

Der Stadtkern verwandelt sich mit seinen sieben Bühnen in einen Schauplatz bunten Treibens. Profis und Laien, Vereine und Nachwuchskünstler sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Auf der Historischen Meile geben sich die Miskus-Mimen am Samstag und Sonntag wieder ein Stelldichein und warten mit dem traditionellen Schauspiel auf.

Mehr Informationen unter » www.mittweida.de

19. August
10:00 Uhr -
16:00 Uhr

Trödel mit Kaffee und Kuchen zum Altstadtfest

19. August
15:00 Uhr

Führung im Heimatmuseum Geithain: „Schulstunde anno dazumal“

Wie sah eine Schulstunde anno dazumal aus? Mit welchen Utensilien haben unsere Großeltern das kleine und große Einmaleins gelernt? Und wie wurden ungehorsame Schüler bestraft?

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person. Eine Voranmeldung unter 034341 466100 ist erforderlich.

24. August
09:00 Uhr

Vortrag Vollwertige Beikosteinführung

Erläuterungen zur Thematik Beikost, Herstellen von 2 Beikostbreien

Infos und Anmeldung: https://www.schwanenapo.de/content/veranstaltungen-in-der-schwanen-apotheke.20021.html

Schwaneneck
Burgstädt
25. August -
27. August

666 Jahr-Feier-Tauscha und 45. Sommerfest Tauscha

26. August -
27. August

Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Wechselburg - Lunzenau - Amerika und zurück

Abfahrtszeit ab Bahnhof Wechselburg: 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr

Fahrtdauer 2 Stunden

Fahrpreise

(Hin- und Rückfahrt):

Erwachsener 15,00€     Kinder (4 - 14) 8,00€

Platzreservierung unter Telefon 0176/ 84901281 wird empfohlen.

Infos: schienentrabi.de

Bahnhof Wechselburg
Wechselburg
26. August -
27. August

Burgbelebung zur Nacht der Schlösser

... mit Ritterlager, kleinem Mittelaltermarkt und Kulturprogramm

26. August
11:00 Uhr -
17:00 Uhr

Besichtigung des Stellwerkes in Wechselburg

Mitten im Muldental unweit des Zusammenflusses der Flüsse Chemnitz und Zwickauer Mulde liegt der Bahnhof Wechselburg. Für die Einbindung der Chemnitztalbahn an die Muldentalbahn wurden 1901 zwei Stellwerke im Bahnhof Wechselburg errichtet. Eines der beiden Stellwerke ist bis heute erhalten. Mit der über 100 Jahre alten Technik gibt es einen Einblick in die Arbeit und den Alltag der Eisenbahner und zeigt wie die
Weichen und Signale gestellt werden.

Anfahrt:

Bahnhofsstraße
09306 Wechselburg
Ortsausgang Richtung Hartha, vor der Bahnbrücke links

Stellwerk Wechselburg
Wechselburg
26. August
14:00 Uhr

Kinderfest Beerwalde

27. August

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Beginn: 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
1. September -
2. September

Stadtfest Penig

2. September -
3. September

Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz - Wechselburg - Göhren

Abfahrtszeiten ab Bahnhof Rochlitz (Bahnsteig 1): 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr

Platzreservierung unter Telefon 0176/ 84901281 wird empfohlen.

Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 min, inkl. Fotohalt und Stellwerksbesichtigung

Fahrpreise

(Hin- und Rückfahrt, auch gültig bei Sonderfahrten, keine Gruppenermäßigungen, gültig auch für Teilstrecken):

Rochlitz - Göhren Erwachsener 15,00€ Kinder (4 - 14) 8,00€

Rochlitz - Wechselburg Erwachsener 11,00€ Kinder (4 - 14) 6,00€

Infos: schienentrabi.de

Bahnhof Rochlitz
Rochlitz
2. September

Regionalmarkt Rochlitz: Wir haben (k)einen Plan

Markt Rochlitz
Rochlitz
2. September
18:00 Uhr
2. September
19:00 Uhr

"Bahnhof der Tränen"

Dr. Philipp Springer, Deutsches Historisches Museum Berlin, berichtet über die Geschichte des Bahnhof Berlin Friedrichstraße.

Eintritt: 7 Euro.

3. September -
12. November

Sonderausstellung: "Einblicke - Werke aus der Sammlung erzgebirgische Landschaftskunst"

3. September

Noßwitzer Flohmark

7. September -
17. September

Heilfasten-Kurs mit VitalCoach Tabea Koch: Herbst-Fastenwandern 1

Alle Heilfasten-Kurse finden in Kleingruppen von 3 bis max. 8 Teilnehmer statt.

Ärztliche Unterstützung wird angeboten.

Die Kosten und genaue Angebotsbeschreibung stehen unter www.wellness-plus-team.de

Anmeldeschluss: 31.07.2023

Biohof Buschmühle
Königsfeld
8. September -
14. September

Fasten, wandern und waldbaden mit Heidi Wündisch im Kloster Wechselburg

Wahlweise Saftfasten, Vitalfasten oder Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen.

6 ÜN Ferienwohnung Torhaus / EZ ca. 300-330€

Fasten-Seminarpreis 335 Euro

 

Infos und Anmeldungen bitte bei Heidi Wündisch:  Mobil: 0172 / 3628020,

Homepage: www.ganzheitliches-lebenskonzept.de

Kloster Wechselburg
Wechselburg
8. September
8. September

Einkaufsnacht Penig

8. September -
9. September

18:00 Uhr

Nachtwächterführungen zum Wasserturm

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis drei Tage vorm Termin nötig.

9. September

Konzert mit dem Landesjugendchor Sachsen

Stadtkirche
Burgstädt
9. September
9. September -
10. September

Dorffest Milkau

9. September
14:00 Uhr -
17:00 Uhr

Hundeschwimmen

10. September
Rochlitzer Berg
Rochlitz
10. September

Tag des offenen Denkmals in Penig

10. September
10:00 Uhr -
16:00 Uhr

Tag des offenen Denkmals im Museum "Alte Pfarrhäuser"

10. September
11:00 Uhr -
17:00 Uhr

Besichtigung des Stellwerkes in Wechselburg

Mitten im Muldental unweit des Zusammenflusses der Flüsse Chemnitz und Zwickauer Mulde liegt der Bahnhof Wechselburg. Für die Einbindung der Chemnitztalbahn an die Muldentalbahn wurden 1901 zwei Stellwerke im Bahnhof Wechselburg errichtet. Eines der beiden Stellwerke ist bis heute erhalten. Mit der über 100 Jahre alten Technik gibt es einen Einblick in die Arbeit und den Alltag der Eisenbahner und zeigt wie die
Weichen und Signale gestellt werden.

Anfahrt:

Bahnhofsstraße
09306 Wechselburg
Ortsausgang Richtung Hartha, vor der Bahnbrücke links

Stellwerk Wechselburg
Wechselburg
15. September

Lauschnacht mit Vicente Patiz

15. September
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

15. September
18:00 Uhr -
23:00 Uhr
Schwaneneck
Burgstädt
16. September -
17. September

Schienentrabifahrten auf der Muldentalbahn zwischen Rochlitz - Wechselburg - Göhren

Abfahrtszeiten ab Bahnhof Rochlitz (Bahnsteig 1): 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr

Platzreservierung unter Telefon 0176/ 84901281 wird empfohlen.

Fahrzeit ca. 1 Stunde 50 min, inkl. Fotohalt und Stellwerksbesichtigung

Fahrpreise

(Hin- und Rückfahrt, auch gültig bei Sonderfahrten, keine Gruppenermäßigungen, gültig auch für Teilstrecken):

Rochlitz - Göhren Erwachsener 15,00€ Kinder (4 - 14) 8,00€

Rochlitz - Wechselburg Erwachsener 11,00€ Kinder (4 - 14) 6,00€

Infos: schienentrabi.de

Bahnhof Rochlitz
Rochlitz
16. September -
17. September

Dorffest Schweikershain

16. September
14:00 Uhr -
20:00 Uhr

Satire-Weihnachtsmarkt - Der wohl früheste Weihnachtsmarkt Sachsens im Apotheken-Hof

Infos: https://www.schwanenapo.de/content/der-wohl-frueheste-weihnachtsmarkt-sachsens.20039.html

Schwaneneck
Burgstädt
17. September

Tag des Geotops auf dem Rochlitzer Berg

Rochlitzer Berg
Rochlitz
17. September -
31. Oktober

"Kunst im Baum" - Gefilztes am Wegesrand

Entlang der Wanderwege um den Berggipfel, vorbei an Felsgebilden und Steinbrüchen, ist der Rochlitzer Berg mit Filzunikaten geschmückt.

Rochlitzer Berg
Rochlitz
22. September -
24. September

24. Sächsisches Landeserntedankfest

22. September -
24. September

24. Sächsisches Landeserntedankfest

23. September
09:00 Uhr -
18:00 Uhr
Museum Schwarzbach
Königsfeld
23. September
10:00 Uhr

KinderUni - Denken, Fühlen, Handeln:Wie wir unser Verhalten besser verstehen

24. September
11:00 Uhr -
21:00 Uhr

Erntedankfest mit Kirchandacht und Prozession

Museum Schwarzbach
Königsfeld
28. September -
8. Oktober

Heilfasten-Kurs mit VitalCoach Tabea Koch: Herbst-Fastenwandern 2

Alle Heilfasten-Kurse finden in Kleingruppen von 3 bis max. 8 Teilnehmer statt.

Ärztliche Unterstützung wird angeboten.

Die Kosten und genaue Angebotsbeschreibung stehen unter www.wellness-plus-team.de

Anmeldeschluss: 21.08.2023

Biohof Buschmühle
Königsfeld
29. September

Oldtimerrallye rund um den Rochlitzer Berg

Rochlitzer Berg
Rochlitz
30. September -
1. Oktober

„Campana – Festival der Klänge“

30. September
"Bleiche"
Rochlitz
1. Oktober

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Beginn: 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
2. Oktober -
6. Oktober

08:00 Uhr -
15:00 Uhr

Ferienbetreuung als Tagesbetreuung

Unkostenbeitrag pro Tag einschließlich Essengeld 15,00 €

Täglich außer am Feiertag.

Anmeldung unter Telefon 03737/ 40284 nötig.

2. Oktober
15:00 Uhr

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
3. Oktober

Führungen in den Kellerbergen Penig

Führungen beginnen jeweils um 14, 15 und 16 Uhr. 

Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig - zu den Führungszeiten unter Telefon 037381/ 5503, sonst zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Penig unter Telefon 037381/ 95944.

Kellerberge
Penig
3. Oktober

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Beginn: 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
3. Oktober
10:00 Uhr

Pilzausstellung

3. Oktober
10:00 Uhr

Waldbaden im Kohrener Land

Jörg Günther und seine Frau Karola vom Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis sind ausgebildete Naturpädagogen und dürfen sich auch zertifizierte „Waldbademeister“ nennen. Das bedeutet, dass sie ihren Besuchern zeigen, wie sie den Wald mit allen Sinnen erleben können.

Wenn beide zum Waldbaden einladen, braucht es vor Ort kein Wasser – die Teilnehmer tauchen gemeinsam in die Stille des Waldes ein. „Denn auch Stille kann durchaus vielstimmig sein. Und wer sich darauf ganz bewusst einlässt, findet Ruhe für die Seele“, weiß Jörg Günther. Und so wird beim Waldbaden einfach mal ganz still gelauscht und sich im weichen Moos entspannt.

Die Teilnahme kostet pro Person 14,50 Euro inklusive kleinem Picknick.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon

(0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
4. Oktober
19:00 Uhr

Ferienprogramm: Taschenlampenführung

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis einen Tag vorm Termin nötig.

6. Oktober -
12. Oktober

Fasten, wandern und waldbaden mit Heidi Wündisch im Kloster Wechselburg

(Termin Ferienwoche unter Vorbehalt)

Wahlweise Saftfasten, Vitalfasten oder Dinkelfasten nach Hildegard von Bingen.

6 ÜN Ferienwohnung Torhaus / EZ ca. 300-330€

Fasten-Seminarpreis 335 Euro

 

Infos und Anmeldungen bitte bei Heidi Wündisch:  Mobil: 0172 / 3628020,

Homepage: www.ganzheitliches-lebenskonzept.de

Kloster Wechselburg
Wechselburg
6. Oktober
17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Chemnitztal

Finden Sie beim ca. 1-stündigen Spaziergang mit Kräuterfrau Sonja Schulze essbare Wildpflanzen und hören Sie, wie man sie verwendet.
Kosten: 13 €, Kinder (6 bis 14 J.) 7 €.
Ausfall bei ungünstiger Witterung.

Keine Anmeldung nötig.

7. Oktober

Regionalmarkt Rochlitz: Holla die Waldfee

Markt Rochlitz
Rochlitz
9. Oktober
10:00 Uhr

Waldbaden im Kohrener Land

Jörg Günther und seine Frau Karola vom Irrgarten der Sinne in Kohren-Sahlis sind ausgebildete Naturpädagogen und dürfen sich auch zertifizierte „Waldbademeister“ nennen. Das bedeutet, dass sie ihren Besuchern zeigen, wie sie den Wald mit allen Sinnen erleben können.

Wenn beide zum Waldbaden einladen, braucht es vor Ort kein Wasser – die Teilnehmer tauchen gemeinsam in die Stille des Waldes ein. „Denn auch Stille kann durchaus vielstimmig sein. Und wer sich darauf ganz bewusst einlässt, findet Ruhe für die Seele“, weiß Jörg Günther. Und so wird beim Waldbaden einfach mal ganz still gelauscht und sich im weichen Moos entspannt.

Die Teilnahme kostet pro Person 14,50 Euro inklusive kleinem Picknick.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, ist eine Voranmeldung unter Telefon

(0162) 6350650 oder (034344) 66966 unbedingt erforderlich.

Irrgarten der Sinne
Kohren-Sahlis
11. Oktober
15:00 Uhr

Ferienprogramm: Führung durch die mittelalterlichen Keller

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis einen Tag vorm Termin nötig.

14. Oktober
13:00 Uhr -
17:00 Uhr

Herbstbasteln

Unkostenbeitrag für Bastelmaterial

15. Oktober

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Beginn: 12.30 und 15 Uhr

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
21. Oktober
15:00 Uhr

Finissage der Sonderausstellung "Historisches Friseurhandwerk"

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person.

22. Oktober
09:00 Uhr

32. Herbstwanderung des Heimat- und Verkehrsvereins „Rochlitzer Muldental“ e.V.

Die Wanderung führt durch das Dölitzschtal in das Muldental am Fuße des Rochlitzer Berges (Möglichkeit für mitgebrachtes Picknick am Geotop Eulenkluft mit geologischer Erklärung) zurück über Mutzscheroda zum Bahnhof in Narsdorf.

Wanderschuhwerk empfohlen, da teilweise felsig und steile Abschnitte (Eulenkluft)

Spende für Wanderleiter erbeten.

28. Oktober -
29. Oktober

Modellbahnausstellung

28. Oktober -
29. Oktober

13:00 Uhr -
18:00 Uhr

Halloween-Geisterbahnzüge

Fahrpreis hin und zurück: 5 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder

28. Oktober
19:00 Uhr

"Vom Amazonas nach Rio de Janeiro"

Mit Thomas Noack durch Brasilien.

Eintritt: 7 Euro.

30. Oktober
15:00 Uhr

Schlossführung: Vom Keller bis zum Boden

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt.
Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.

Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.

Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR

Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!

Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.

Schloss Rochlitz
Rochlitz
31. Oktober
13:00 Uhr -
18:00 Uhr

Fahrten durch den Herbstwald

Fahrpreis hin und zurück: 5 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder

31. Oktober
14:30 Uhr -
20:00 Uhr

Halloweenparty

Mit dem Faschingsclub Penig e. V.

3. November

Führung durch die mittelalterlichen Keller

Start: 17 und 19.30 Uhr

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis einen Tag vorm Termin nötig.

4. November
10:00 Uhr

KinderUni - Virtuelle Abenteuer: Informatik spielend entdecken

6. November
18:30 Uhr

„Vollwertige Weihnachtsbäckerei“

... mit Ernährungsberater Tom Lochmann, (Umgang mit Vollkornteigen und -massen, Zubereitung/ Backen/ Verkosten/ Auswertung),

Aktiv-Küche Burgstädt - Gesund leben nach Eduard Bilz`scher Art: Lecker – gesund – Bilz! im "Schwaneneck

Infos und Anmeldung: https://www.schwanenapo.de/content/eduard-bilz-stammtisch-kueche.20022.html

Schwaneneck
Burgstädt
11. November

Faschingseröffnung

Bürgerhaus
Rochlitz
11. November -
18. November

Fasching in Wechselburg

11.11., 18.11 Uhr: Rathaussturm
18.11., 19 Uhr: 1. Auftaktveranstaltung Fasching im Schützenhaus Wechselburg

-
11. November
11:11 Uhr

Führung und Martinsgansessen

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis zum 05.11. nötig.

17. November

Bundesweiter Vorlesetag

18. November -
17. Februar

Ausstellung: „Der Kleiderbügel – Geschichte von der Stange“

Die verrückte Sammlung vom Kleiderbügelprivatmuseumsdirektor Matthias Dülp/Igensdorf unter besonderer Berücksichtigung des Landes Sachsen.

Nur an Veranstaltungstagen und auf Anfrage geöffnet.

 

18. November
19:00 Uhr

Ausstellungseröffnung: „Der Kleiderbügel – Geschichte von der Stange“

Die verrückte Sammlung vom Kleiderbügelprivatmuseumsdirektor Matthias Dülp/Igensdorf unter besonderer Berücksichtigung des Landes Sachsen.

In Anwesenheit einer Garderobenfrau und des Sammlers.

 

21. November
19:00 Uhr

"Käse trifft Sachsenwein"

... mit Apotheker und Weinkenner Jürgen Hoffmann im "Schwaneneck" 

Infos und Anmeldung: https://www.schwanenapo.de/content/sachsenwein-trifft-kaese.20032.html

Schwaneneck
Burgstädt
21. November
19:00 Uhr

Öffentliche Historische Schulstunde

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis zwei Tage vorm Termin nötig.

22. November
17:30 Uhr

"Käse trifft Sachsenwein"

... mit Apotheker und Weinkenner Jürgen Hoffmann im "Schwaneneck" 

Infos und Anmeldung: https://www.schwanenapo.de/product/22-11-2023-sachsenwein-trifft-kaese-im-schwaneneck-buss-und-bettag.814279.html

Schwaneneck
Burgstädt
25. November
19:00 Uhr

"Grizzlyland" - Teil 1: Kanada, Alaska

Multimedia-Show von Thomas Lange/Rudolstadt

Eintritt: 8 Euro.

29. November -
1. Dezember

14:00 Uhr -
18:00 Uhr

Moosgärtlein: Adventskranz und Gestecke aus Naturmaterial selbst gestalten

Hof Landsprosse
Lichtenau, Ortsteil Garnsdorf
30. November
13:00 Uhr -
18:00 Uhr

Adventsbasteln

Unkostenbeitrag für Bastelmaterial

1. Dezember -
24. Dezember

Dorfadvent Taura

Taura
Taura
1. Dezember -
3. Dezember

Peniger Weihnachtsmarkt

Markt Penig
Penig
2. Dezember
13:00 Uhr -
18:00 Uhr

Adventsbasteln

Unkostenbeitrag für Bastelmaterial

2. Dezember
15:00 Uhr

Weihnachtsmarkt Schweikershain

3. Dezember -
25. Februar

Sonderausstellung: "Spielzeughersteller aus Mittelsachsen"

3. Dezember
11:00 Uhr -
17:00 Uhr

Back- und Schlachtfest

Museum Schwarzbach
Königsfeld
3. Dezember
14:00 Uhr

Weihnachtsmarkt Langenleuba-Oberhain

3. Dezember
14:00 Uhr

Weihnachtsmarkt Crossen

3. Dezember
16:00 Uhr

Pyramidenanschieben

7. Dezember -
8. Dezember

19:00 Uhr

"Stingl on Tour"

Die Abenteuer des Extrembergsteigers und Senators Jörg Stingl.

Eintritt: 12 Euro.

9. Dezember -
10. Dezember

Weihnachtsmarkt Rochlitz

Markt Rochlitz
Rochlitz
9. Dezember

Weihnachtsmarkt Hartmannsdorf

9. Dezember
14:30 Uhr

Weihnachtsmarkt Milkau

9. Dezember
15:00 Uhr

Führung im Heimatmuseum Geithain: „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…“

Eine kleine Reise durch die Geschichte von Advent und Weihnachten.

Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person. Eine Voranmeldung unter 034341 466100 ist erforderlich.

9. Dezember
15:00 Uhr

Mettenschicht

Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis zwei Tage vorm Termin nötig.

9. Dezember -
10. Dezember

16:00 Uhr

Weihnachtsmarkt Taura

15. Dezember
13:00 Uhr -
18:00 Uhr

Adventsfahrten durch den Winterwald

Fahrpreis hin und zurück: 5 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder

16. Dezember

Weihnachtsmarkt Tauscha

16. Dezember -
17. Dezember

14:00 Uhr -
19:00 Uhr

Adventsmarkt zum Burgstädter Stadtadvent im Apotheken-Hof

Infos: https://www.schwanenapo.de/content/adventsmarkt-im-apo-hof-zum-burgstaedter-stadtadvent.20042.html

Schwaneneck
Burgstädt
16. Dezember
17:15 Uhr

Nach altem bergmännischen Brauch: Mettenschicht am alten „St. Johannes Stolln“ in Seelitz

Feiern Sie mit dem Verein „Historischer Bergbau Seelitz e.V.“ die letzte Schicht des Bergmanns vor Weihnachten! Bei der traditionellen Mettenschicht erwartet Sie am 16. Dezember 2023 ab 17.30 Uhr ein feierliches Programm am alten Bergwerk in Seelitz mit Pfarrer und Bläsern. Im Anschluss gibt es dort einen Imbiss und Glühwein.

Treffpunkt ist um 17.15 Uhr der Parkplatz an der Kirche in Seelitz. Von dort aus wird gemeinsam zum Stolln gelaufen. Selbstständiges Parken im Bereich des Stollns ist nicht möglich. Bitte ziehen Sie sich entsprechend der Witterung an und bringen Sie ggf. eine Taschenlampe (gern eine Laterne) mit. Die Veranstaltung findet im Freien (Wald) statt.

Die Teilnahme ist nur für angemeldete Gäste möglich! Es werden keine Eintrittsgelder kassiert, um eine Spende wird aber gebeten.

Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich frühzeitig an unter Telefon (03737) 469540 oder .

17. Dezember
14:00 Uhr

Weihnachtsmarkt Erlau

17. Dezember
15:00 Uhr

Weihnachtskonzert mit dem Paul-Fleming-Chor

Basilika
Wechselburg
23. Dezember
14:00 Uhr -
22:00 Uhr

Lichtfest

Museum Schwarzbach
Königsfeld