Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Previous Next

Radfahren

Auf Entdeckungsreise mit dem Drahtesel

Viele Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen laden bei uns ein, mit dem Fahrrad erkundet zu werden. Allein der ausgeschilderte Mulderadweg bietet Möglichkeiten für vielfältige Touren. Ob entlang der Flüsse oder beinahe schon querfeldein über Felder und Hügel - der Bewegungslust sind hier keine Grenzen gesetzt.

Bitte beachten Sie, dass nicht alle vorgeschlagenen Touren über ausgebaute Radwege führen. Viele von ihnen nutzen das öffentliche Straßennetz.

*Service*
E-Bike-Ladestationen gibt es hier: am Schloßplatz in Penig, am Parkplatz Geschwister-Scholl-Straße in Hartmannsdorf
Eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt finden Sie am Schloss Rochlitz.

Bei den jeweiligen Touren finden Sie Links zum Tourenportal Komoot. Beim Anklicken gelangen Sie direkt zur Seite dieses Drittanbieters.

 

Unser Tipp

Entdecken Sie die Routen und Themenwege mit unseren Gästeführern! Öffentliche Führungstermine finden Sie im Veranstaltungskalender, individuelle Touren in der Rubrik „Angebote und Touren“.

 

Aktiv unterwegs

  • Radfahren
  • Wandern
  • Klettern
  • Reiten
  • Bilz Gesundheits- und Aktivregion

Mulderadweg Abschnitt Glauchau-Rochlitz

  • 44,6 km
  • 3,5 h
  • Kreuzung Auestraße/Waldenburger Straße in Glauchau
  • Parkplatz „Bleiche“ Uferstraße Rochlitz
  • Anstieg 406 hm
    Abstieg 488 hm

Zum Tourenportal: https://www.komoot.de/tour/214995323

Route

ÖPNV:
*Bahnhof Glauchau
*Bushaltestelle Rathausstraße Rochlitz für Buslinie 629 nach Glauchau
*(Bus-)Bahnhof Geithain Buslinie 628 + 629

Anschlussmöglichkeiten:
*in Glauchau: weitere Etappen Mulderadweg
*in Penig: Bilz-Route
*in Rochlitz: KoRoLa-Radroute, nächste Etappe Mulderadweg Rochlitz-Sermuth

Besonderheiten: E-Bike-Ladestation auf dem Schlossplatz in Penig, Radwegekirche in Wechselburg, Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt am Schloss Rochlitz, Dirtbike-Anlage an der Bleiche in Rochlitz

Sehenswertes

- Glauchau: Bismarckturm, Glauchauer Doppelschloss, Stausee, Gründelpark
- Waldenburg: Töpfereien, Schloss Waldenburg, Grünfelder Park, Naturalienkabinett
- Wolkenburg: Schloss Wolkenburg mit Park und klassizistischer Schlosskirche
- Penig: historischer Stadtkern, Stadtkirche „Unser Lieben Frauen Auf dem Berge“, Kellerberge, Freibad, Ortsteil Amerika
- Lunzenau: Heinrich-Heine-Park, Heimathaus, Eisenbahmuseum „Zum Prellbock“
- Göhrener Viadukt
- Rochsburg: Schloss Rochsburg
- Wechselburg: Basilika und Schlosspark, St. Ottokirche (Radwegekirche)
- Rochlitz: historischer Stadtkern, Rochlitzer Berg mit Aussichtsturm, Schloss Rochlitz, St. Petrikirche, St. Kunigundenkirche, Tourist-Information, Freibad, Muldeninsel mit Fitnessparcours

Beschreibung

Aus Richtung Zwickau und Glauchau kommend, schlängelt sich der Mulderadweg über Penig, Amerika, Rochsburg, Lunzenau, Wechselburg und Rochlitz durchs Rochlitzer Muldental, bevor er weiter in Richtung Norden führt.

Foto: Bianka Behrami

Detailbeschreibung Schließen

Mulderadweg Abschnitt Rochlitz-Sermuth

  • 16 km
  • 1 h
  • Parkplatz „Bleiche“ Uferstraße Rochlitz
  • Muldenbrücke Sermuth
  • Anstieg 130 hm
    Abstieg 160 hm

Zum Tourenportal: https://www.komoot.de/tour/214996464

Route

ÖPNV:
*(Bus-)Bahnhof Geithain
*Bahnhof Tanndorf oder Großbothen

Anschlussmöglichkeiten:
*in Rochlitz: KoRoLa-Radroute, Etappe Mulderadweg Glauchau-Rochlitz
*in Colditz: Altenburg-Colditz-Radroute
*in Sermuth/Colditz: Mulderadweg (Freiberger Mulde und Vereinigte Mulde)

Besonderheiten: Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt am Schloss Rochlitz, Dirtbike-Anlage an der Bleiche in Rochlitz

Sehenswertes

- Rochlitz: historischer Stadtkern, Rochlitzer Berg mit Aussichtsturm, Schloss Rochlitz, St. Petrikirche, St. Kunigundenkirche, Tourist-Information, Freibad, Muldeninsel mit Fitnessparcours
- Colditz: Schloss mit Fluchtmuseum, Dentalhistorisches Museum Zschadraß
- Sermuth: Zusammenfluss von Zwickauer und Freiberger Mulde zur Vereinigten Mulde

Beschreibung

Sie radeln über Colditz bis Sermuth, zum Zusammenfluss von Zwickauer und Freiberger Mulde.

Foto: Andreas Schmidt

Detailbeschreibung Schließen

Chemnitztalradweg

  • 17 km
  • 1,5 h
  • Falkeplatz
    Chemnitz
  • Claußnitz OT Diethensdorf
  • Anstieg 1 hm
    Abstieg 47 hm

Zum Tourenportal: https://www.komoot.de/tour/215000871

Route

ÖPNV:
*Hauptbahnhof und Busbahnhof Chemnitz
*Bahnhof Burgstädt

Anschlussmöglichkeiten:
*in Chemnitz: Sächsische Städteroute (Crimmitschau-Görlitz)

Besonderheiten: komplett asphaltiert, kaum Steigungen, besonders für Kinder geeignet,
Wanderparkplatz am Museumsbahnhof Markersdorf-Taura mit Fahrradabstellmöglichkeiten sowie Kinderspiel- und Mehrgenerationensportgeräten

Sehenswertes

- Markersdorf: technische Zeitzeugen wie Brücken und ein Tunnel durch das Massiv am Schusterstein, Fahrten im Dieselbetrieb im offenen Aussichtswagen am Museumsbahnhof Markersdorf-Taura (April bis Oktober, Infos: www.chemnitztalbahn.de), Naturlehrpfad Markersdorf, „Strudeltöpfe“ (riesige Gesteinsformationen als Zeitzeugen der letzten Eiszeit)
- Burgstädt: Wettinhain mit Taurasteinturm, Freizeitbad mit Saunalandschaft etwas abseits der Strecke

Beschreibung

Der Chemnitztalradweg bringt Sie aus dem Stadtzentrum Chemnitz direkt hinaus in die herrliche Natur des Chemnitztales. Die Strecke von rund 17 Kilometern führt entlang dem Chemnitzfluss derzeit bis in den Claußnitzer Ortsteil Diethensdorf. Unterwegs gibt es einige Zeitzeugen der einstigen Chemnitztalbahn zu entdecken. Ein Anschluss bis nach Wechselburg und den Mulderadweg ist in Planung.
Der Chemnitztalradweg ist ein Teilstück des Mulde-Chemnitz-Mittelgebirge-Radweges.

Foto: BUR-Werbung

Detailbeschreibung Schließen

Bilz-Route Burgstädt-Lunzenau-Penig

  • 35 km
  • 3 h
  • P+R Bahnhof Burgstädt
  • Rundtour, verschiedene Einstiege möglich
  • Anstieg 334 hm
    Abstieg 334 hm

Zum Tourenportal: https://www.komoot.de/tour/215004837

Download Tourenbeschreibung

Route

ÖPNV:
*Bahnhof Burgstädt

Anschlussmöglichkeiten:
*in Lunzenau und Penig: Mulderadweg
*in Claußnitz/Markersdorf: Chemnitztalradweg

Besonderheiten: Begleitheft erhältlich, E-Bike-Ladestation am Rathaus in Lunzenau, verschiedene verkürzte Ausweichrouten sind ausgeschildert.

Sehenswertes

- Burgstädt: Wettinhain mit Taurasteinturm, Freizeitbad mit Saunalandschaft
- Lunzenau: Heinrich-Heine-Park, Heimathaus, Eisenbahmuseum „Zum Prellbock“
- Rochsburg: Schloss Rochsburg
- Penig: historischer Stadtkern, Stadtkirche „Unser Lieben Frauen Auf dem Berge“, Kellerberge, Freibad, Ortsteil Amerika

Beschreibung

Sich gesund ernähren, viel frische Luft und in Bewegung bleiben – schon Friedrich Eduard Bilz wusste, was dem Körper gut tut. In Arnsdorf bei Penig geboren war er ein Wegbereiter der Naturmedizin. Und so bietet auch die Bilz-Route für alle Radfahrer Möglichkeiten zur Betätigung – unabhängig von Alter oder Fitnessstand.

Foto: Bianka Behrami

Detailbeschreibung Schließen

KoRoLa-Radroute

  • 45,8 km
  • 3 h
  • Parkplatz „Bleiche“, Uferstraße Rochlitz, Wanderparkplatz Wechselburg oder Montottone Platz in Kohren–Sahlis
  • Rundtour, verschiedene Einstiege möglich
  • Anstieg 380 hm
    Abstieg 380 hm

Zum Tourenportal: https://www.komoot.de/tour/215009115

Route

ÖPNV:
*Bahnhof Geithain
*Bahnhof Narsdorf
*(Bus-)Bahnhof Frohburg
*Busbahnhof Kohren-Sahlis

Anschlussmöglichkeiten:
*in Rochlitz: Mulderadweg (Zwickauer Mulde)
*in Kohren-Sahlis: Altenburg-Colditz-Radroute, Kohrener Land-Route

Besonderheiten: Radwegekirche in Wechselburg, Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt am Schloss Rochlitz, Dirtbike-Anlage an der Bleiche in Rochlitz

Sehenswertes

- Rochlitz: historischer Stadtkern, Rochlitzer Berg mit Aussichtsturm, Schloss Rochlitz, St. Petrikirche, St. Kunigundenkirche, Tourist-Information, Freibad, Muldeninsel mit Fitnessparcours
- Königsfeld: Museum Schwarzbach, Naturschutzstation Weiditz, Abenteuerspielplatz im Park
- Geithain: Unterirdische Gänge, Pulverturm, Heimatmuseum, Tierpark, Freibad
- Kohren-Sahlis: Töpferbrunnen, Töpfereien, Töpfermuseum, Sommerrodelbahn, Abenteuerspielplatz
- Wechselburg: Basilika, Schlosspark, St. Ottokirche (Radwegekirche)

Beschreibung

Die Tour zeigt die Schönheiten des Rochlitzer Muldentales und Kohrener Landes von idyllischen Landschaftsabschnitten über historische Bauwerke bis hin zu interessanten Museen. Radeln Sie vorbei an architektonischen Highlights und lernen Sie den roten Rochlitzer Porphyr sowie die Töpferkunst des Kohrener Landes kennen.

Foto: Dirk Rückschloß, BUR-Werbung

Detailbeschreibung Schließen

Kohrener Land-Route

  • 33,9 km
  • 2,5 h
  • Parkplatz Am Wyhrabogen in Frohburg oder Parkplatz am Busplatz in Streitwald
  • Rundtour, verschiedene Einstiege möglich
  • Anstieg 310 hm
    Abstieg 310 hm

Zum Tourenportal: https://www.komoot.de/tour/218789430

Route

ÖPNV:
*(Bus-)Bahnhof Frohburg
*Busbahnhof Kohren-Sahlis

Anschlussmöglichkeiten:
*in Frohburg: Wyhratal-Radroute, Frohburger Landpartie, Altenburg-Colditz-Radroute
*in Kohren-Sahlis: KoRoLa-Radroute

Sehenswertes

- Frohburg: Museum Schloss Frohburg, Naturfreibad, Heimatstube Streitwald
- Kohren-Sahlis: Töpferbrunnen, Töpfereien, Töpfermuseum, Sommerrodelbahn, Abenteuerspielplatz
- Gnandstein: Burg Gnandstein
- Rüdigsdorf: Schwind-Pavillon
- Linda: Irrgarten der Sinne, Gondelteich, Minigolfanlage, Mühlenmuseum

Beschreibung

Die abwechslungsreiche Rad- oder Wanderroute führt als Rundweg von der Rennstadt Frohburg über malerische kleine Dörfer, vorbei an zahlreichen Bachläufen, Wiesen und Feldern und durch idyllische Wälder rund um die Töpferstadt Kohren-Sahlis und zurück. Unterwegs werden Sie von vielen Sehenswürdigkeiten begleitet.

Foto: Bianka Behrami

Detailbeschreibung Schließen

Frohburger Landpartie

  • 34,6 km
  • 2,5 h
  • Frohburg
  • Rundtour, verschiedene Einstiege möglich
  • Anstieg 54 hm
    Abstieg 56 hm

Zum Tourenportal: https://www.komoot.de/tour/218738547

Route

ÖPNV:
*(Bus-)Bahnhof Frohburg

Anschlussmöglichkeiten:
*in Frohburg: Wyhratal-Radroute, Kohrener Land-Route, Altenburg-Colditz-Radroute

Besonderheiten: Zwischenstopp an der Kneipp-Anlage im Freibad Frohburg

Sehenswertes

- Frohburg: Museum Schloss Frohburg, Naturfreibad
- Prießnitz: Bauernrathaus, Rittergut
- Schönau: Bockwindmühle
- Nenkersdorf: Harthsee (Badesee)
- Benndorf: Maisterlabyrinth ®
- Pahna: Badesee, Campingplatz, Spielplatz
- Eschefeld: Naturschutzstation, Naturschutzgebiet Eschefelder Teiche, Alpaka-Ranch

Beschreibung

Die Rundtour führt von der Rennstadt Frohburg aus auf ebenen Wegen durch Obstalleen in malerischen Bauerndörfern vorbei an deren Dorfkirchen und Sehenswürdigkeiten. Bei den Rittergütern und Schlössern können Sie den Charme vergangener Zeiten spüren.

Foto: BUR-Werbung

Detailbeschreibung Schließen

Zschopautalradweg

  • 72 km
  • 6 h
  • Auenstraße Zschopau
  • Westewitzer Straße Döbeln OT Technitz
  • Anstieg 1.390 hm
    Abstieg 1.547 hm

Zum Tourenportal: https://www.komoot.de/tour/225136990

Route

ÖPNV:
*(Bus-)Bahnhof Zschopau Ost
*Bahnhof Mittweida
*Hauptbahnhof und Busbahnhof Döbeln / Bus Technitz (Döbeln), Dorfplatz

Anschlussmöglichkeiten:
*in Döbeln: Mulderadweg (Freiberger Mulde)

Besonderheiten: Fahrradmitnahme auf den Fährschiffen an der Talsperre Kriebstein

Sehenswertes

- Lichtenwalde: Schloss Lichtenwalde
- Mittweida: Stadtkirche „Unser lieben Frauen", Johannes-Schilling-Haus
- Kriebstein: Burg und Talsperre Kriebstein mit Seebühne, Kletterwald und Schiffsrundfahrten
- Döbeln: Riesenstiefel, Pferdebahn

Beschreibung

Nachdem sich der Zschopautalradweg in seiner ersten Etappe von der Quelle der Zschopau bis in den gleichnamigen Ort geschlängelt hat, geht es weiter flussabwärts. Die zweite Etappe ist die leichtere von beiden. Ein Highlight der Strecke sind die Talsperre und die Burg Kriebstein.

Foto: ASL Schlossbetriebe gGmbH

Detailbeschreibung Schließen

Altenburg-Colditz-Radroute

  • 53,2 km
  • 4 h
  • P+R Bahnhof Altenburg
  • Markt Colditz
  • Anstieg 283 hm
    Abstieg 311 hm

Zum Tourenportal: https://www.komoot.de/tour/215002758

Route

ÖPNV:
*Bahnhof Altenburg
*Bahnhof Frohburg
*Bahnhof Bad Lausick

Anschlussmöglichkeiten:
*in Altenburg: Neuseenland-Radroute
*in Wilchitz (Nobitz): Pleißeradweg
*in Frohburg: Wyhratal-Radroute, Kohrener Land-Route, Frohburger Landpartie
*in Kohren-Sahlis: KoRoLa-Radroute
*in Colditz: Mulderadweg

Besonderheiten: Radeln durch zwei Bundesländer

Sehenswertes

- Residenzstadt Altenburg: Spielkartenmuseum, Schlossanlage
- Gnandstein: Burg Gnandstein
- Kohren-Sahlis: Töpferbrunnen, Töpfereien, Töpfermuseum, Sommerrodelbahn, Abenteuerspielplatz
- Frohburg: Museum Schloss Frohburg, Naturfreibad, Heimatstube Streitwald
- Prießnitz: Bauernrathaus, Schloss und Rittergut
- Thermalkurort Bad Lausick: Kur- und Freizeitbad
- Colditz: Schloss mit Fluchtmuseum, Dentalhistorisches Museum Zschadraß, Naturschutzgebiet Kohlbachtal

Beschreibung

Die Route beginnt im Thüringischen Altenburg. Sie führt über eine abwechslungsreiche Landschaft durch den Leinawald in das Kohrener Land über Gnandstein, Kohren-Sahlis, Frohburg und Bad Lausick bis nach Colditz.

Foto: Gotthard Ladegast

Detailbeschreibung Schließen

Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018