An (fast) jedem 2. und 4. Wochenende im Monat.
Ausnahmen:April: am 2. Wochenende Führungen am So und Mo (Ostern)Mai: am 4. Wochenende Führungen am So und Mo (Pfingsten)Oktober: zusätzliche Führung am 03.10. (Tag der Deutschen Einheit)November: am 2. Wochenende nur am Sa FührungDezember: keine Führungen am 4. Wochenende
Führungen beginnen jeweils um 14, 15 und 16 Uhr.
Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig - zu den Führungszeiten unter Telefon 037381/ 5503, sonst zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Penig unter Telefon 037381/ 95944.
Beginn: 12.30 und 15 Uhr
Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt. Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.
Neben all diesen im Museumsrundgang enthaltenen Räumlichkeiten gibt es natürlich noch allerhand nicht zugängliche Bereiche des Schlosses und diese Türen werden in dieser Führung für Besucher geöffnet. Beispielsweise werden die mittelalterliche Heizung, die Türmerwohnung oder auch die Dachböden gezeigt.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 11,00 EUR | ermäßigt 8,50 EUR
Eine Voranmeldung unter Telefon 03737/ 492310 ist erforderlich!
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Rochlitz ist eine der ältesten Städte Sachsens. Herzogin Elisabeth führt Sie höchstpersönlich durch die historische Innenstadt und zeigt Ihnen das Rathaus, den Marktplatz, der einst der größte Europas war, sowie die spätgotische St. Kunigundenkirche. Sie erfahren auch Einiges zu dem typischen roten Rochlitzer Porphyr, der an zahlreichen Bürgerhäusern und Plätzen zu finden ist. Bei der Entdeckungsreise gewinnen Sie spannende Eindrücke aus der 1000-jährigen Geschichte der Region und erfahren zudem so manche Anekdote.
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person, für Kinder bis 12 Jahre frei
Wie schmecken die Samen der Brennnessel? Wofür verwendet man die Wegerich Samen? Welche Waldfrüchte sind schmackhaft und in der kalten Jahreszeit nutzbar? Diese und noch viele andere Fragen werden bei dem Workshop beantwortet, inklusive Ausflug in die Natur und kleinem kulinarischen Einblick in die Verwendung der Samen und Früchte.
Eintritt inkl. Materialkosten: 10 €, ermäßigt 8 € pro Person. Achtung begrenzte Teilnehmeranzahl!
Teilnahme nur mit gültigem Vorverkaufsticket. Tickets im Online-Shop von Schloss Rochsburg erhältlich.
(Nicht für Kinder geeignet)
Familie von Arnim lebte von 1825 bis 1945 auf der Burg Kriebstein und war somit am längsten Besitzer der Anlage. In 120 Jahre ist viel geschehen, über Bautätigkeit und viele kleine Anekdoten am Rande, die bisher kaum jemand kannte bis hin zur schmerzlichen Enteignung nach Kriegsende. Das Zimmermädchen plaudert aus dem Nähkästchen und bringt Ihnen die Familiengeschichte der Arnims an authentischen Orten nahe. Zum Abschluss genießen Sie einen Becher Wein und eine kleine Köstlichkeit.
Teilnahmegebühr: 18,00 EUR, ermäßigt 15,00 EUR
Anmeldung unter Tel. 034327/9520
Zu einer Vorführung lädt das Heimatmuseum Geithain in der Chemnitzer Str. 20/22 ab 14 Uhr ein.
Wenn die Tage kürzer werden, hält gutes Gebäck Leib und Seele zusammen. Darum soll der Backofen in der imposanten Schlossküche mal wieder zum Einsatz kommen.An diesem Familientag können Klein wie Groß viele interessante, spannende und amüsante Dinge rund um die Schlossküche erfahren. Die Zuckerbäckerinnen von Schloss Rochlitz nehmen die Besucher mit auf eine kleine Reise in die süße Vergangenheit! Natürlich darf auch das Zubereitete verkostet werden.
Teilnahmegebühr: 39 Euro
Anmeldung unter Telefon 01632434764
Dies Andacht dauert rund 20 Minuten. Sie richten sich gezielt an Radfahrer und Gäste in und an der St. Ottokirche und laden zur kurzen Einkehr und Besinnung ein. Im Anschluss wird eine Führung durch die St. Ottokirche angeboten, bei der man Einblicke in die Architektur und Kunstgeschichte der Kirche erhält und interessante Dinge über die Beziehung der Kirche zum Grafenhaus derer von Schönburg erfährt.
Seit Juni 2019 trägt die St. Ottokirche Wechselburg den Titel einer Radwegekirche. Nach wie vor ist sie damit die einzige in Mittelsachsen. Sie empfängt Radler, die beispielsweise auf dem Muldentalradweg unterwegs sind.
Eintritt: 10 Euro
Bei diesem Rundgang erklimmen schwindelfreie Gäste gleich drei Türme der Rochsburg, insofern ihnen nicht vorher die Puste ausgeht. Neben dem Bergfried, werden erstmalig auch der Pulverturm und das Rapunzeltürmchen besichtigt. Dabei kann man in verborgene, bisher nahezu ungezeigte Bereiche der Rochsburg abtauchen. Festes Schuhwerk und robuste Kleidung erforderlich. Staub und Spinnweben inklusive. Zur Teilnahme an der Führung sollte man unbedingt schwindelfrei sein und vor vielen Stufen nicht zurückschrecken.
Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € pro Person
Anmeldung unter Telefon 037383/ 803810 nötig.
(Ab 14 Jahre geeignet)
Die Burg von innen kennen die meisten Gäste nach einem Museumsbesuch bestens, doch wer hat sich das Gemäuer auch schon einmal ganz intensiv von außen betrachtet? Entdecken Sie bei diesem Rundgang rund um die Burg ihre baulichen Besonderheiten, erfahren Sie mehr über die Bedeutung der früheren Zugbrücke und des Weinberges. Unterhalb der Burg an der Zschopau angekommen, erhalten Sie interessante Einblicke, was früher hier einmal alles produziert wurde und genießen den wunderschönen Blick zur Burg mit Wehr. Auf dem Rückweg stärken Sie sich mit einem Becher Wein und einem kleinen Häppchen.
Teilnahmegebühr: 18,00 EUR, Kinder 6 - 16 Jahre/ermäßigt 15,00 EUR
Der Eintritt beträgt 3 €, ermäßigt 1,50 € pro Person.
Bei Hofe hat man rund um die Bestattung ein aufwendiges Prozedere betrieben. Mit welchen Ritualen beispielsweise die Aufbahrung oder das letzte Geleit verbunden waren, wie man Grabmäler als Symbole für die Ewigkeit gestaltete, oder warum der Platz in der Gruft einer Kirche so erstrebenswert scheint – wer Michael Kreskowsky kennt, weiß, wie unterhaltsam auch dieses Fachgebiet vermittelt werden kann.
Es führt Sie: Michael Kreskowsky
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein extra Tagesticket benötigt.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 13,00 € | ermäßigt 10,50 €
Mit Thomas Noack durch Brasilien.
Eintritt: 7 Euro.
Auf der Tour durch die Gemäuer des Schlosses ist Spannendes zu Verliesen, Folterkammer und Gefängniszellen zu erfahren.
Gern können Sie mit dem Führungsticket auch das Schloss vor oder nach der Führung noch individuell besichtigen. Hierfür wird kein Extra-Tagesticket benötigt.
Teilnahmegebühr: Erwachsene 13,00 EUR | ermäßigt 10,50 EUR
Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € pro Person. Voranmeldung erforderlich.
Start: 17 und 19.30 Uhr
Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis einen Tag vorm Termin nötig.
Voranmeldung erforderlich.
Eintritt: 11 € pro Person.
Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis zum 05.11. nötig.
Zu einer Sonderführung lädt das Heimatmuseum Geithain in der Chemnitzer Str. 20/22 um 15 Uhr ein.
Mit Böhmischer Blasmusik von Melnik nach Brunsbüttel- der Bümei im Kajak auf Elbe und MuldeViele Bilder und noch mehr Worte
Eintritt: Spende in die Mütze
Eintritt: 7 Euro
Eine Anmeldung unter Telefon 03727/ 3450 ist bis zwei Tage vorm Termin nötig.
Beginn: 12, 15 und 18 Uhr
Es gibt Orte, die sind uns einfach unheimlich: Wer geht schon gern allein bei Nacht über Friedhöfe, durch verlassene Häuser oder düstere Landschaften. Warum ist dies eigentlich so? Ist es vielleicht doch noch ein Rest Urinstinkt, der uns vor Unheil bewahren will? Wenn ja, vor welchem Unheil? Warum beschäftigt uns der Aberglauben trotz aller modernen Zeiten und Bildung immer noch unterbewusst? Lassen sie sich entführen in die Welt der Wechselbälger, Blutsauger und Grabesstimmen … Vielleicht bringt der Rundgang durch das Schloss etwas Licht in die Sache.Zur Entlassung reicht der Schlossherr süffiges Vampirblut und köstliche Leichenfinger.
Teilnahmegebühr: Erwachsenen 18,00 EUR | ermäßigt 15,50 EUR inkl. einem Becher Vampirblut & einer Leckerei aus der Schlossküche
Eintritt: 10 €, ermäßigt 8 € pro Person.
Beginn: 16, 17 und 18 Uhr
Sie erfahren auf der ca. 1-stündigen Führung allerlei Wissenswertes und Interessantes zur Burg und den früheren Lebensumständen. Doch bei dem Rundgang gibt es auch viel zu entdecken - im sparsam beleuchteten, mit Kerzenschein illuminierten Gemäuer begegnen Ihnen Gestalten aus der früheren Burggeschichte, die an diesen Tagen wieder lebendig werden...
Teilnahmegebühr: 15,00 EUR, Kinder (4 - 16 Jahre) 8,00 EUR
Multimedia-Show von Thomas Lange/Rudolstadt
Eintritt: 8 Euro.
Die Abenteuer des Extrembergsteigers und Senators Jörg Stingl.
Eintritt: 12 Euro.
Mit der Handweberin. Wer möchte, darf sich am kleinen Handwebrahmen ausprobieren.