Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Heinrich-Heine-Park Lunzenau - HVV Heinrich-Heine-Park Lunzenau - HVV

Parkanlagen in Lunzenau

Grüne Oasen der Erholung

Mit dem Heinrich-Heine-Park und dem Max-Vogler-Park bietet Lunzenau schöne Rückzugsmöglichkeiten in die Ruhe der Natur. Der höchste Punkt der Stadt, der „Biesig“ ermöglicht eine herrliche Sicht in die Umgebung.

Heinrich-Heine-Park Lunzenau

Der Heinrich-Heine-Park in Lunzenau wurde in den Jahren 1873 bis 1877 im Auftrag des Fabrikbesitzers Wilhelm Vogel angelegt. Er umfasst eine Fläche von rund 36,6 Hektar und weist einen seltenen, zum Teil exotischen Baumbestand auf. Noch heute kann eine Vielzahl an Bäumen betrachtet werden, die aus der Entstehungszeit stammen - darunter eine über 200 Jahre alte Rotbuche mit einem Umfang von 5,6 Metern.

Bis 1945 befand sich der Park in Privatbesitz und blieb der Öffentlichkeit verschlossen. Seit 1952 trägt er den Namen „Heinrich-Heine-Park". Durch die Parkanlage führen verschiedene Wege, die den Spaziergängern Ruhe und Entspannung bieten. Auf einem Felsvorsprung über der Zwickauer Mulde wurde eine künstliche Ruine errichtet und ein Tunnel geschaffen.

Alljährlich am Wochenende nach Pfingsten findet das traditionelle Parkfest statt.

Max-Vogler-Park Lunzenau

Der Max-Vogler-Park in Lunzenau erhielt seinen Namen nach einem Sohn der Stadt. Max Vogler (1854-1889) wurde als Heimat- und Muldentaldichter bekannt. Nur wenige Meter vom Markt entfernt, bietet der Park an einer Anhöhe einen guten Überblick über die Stadt. Das Grab von Dr. phil. Max Vogler kann noch heute auf dem Friedhof von Lunzenau besucht werden.

Aussichtspunkt „Biesig"

Mit 276,3 Metern über NN ist der „Biesig" an der Verbindungsstraße zwischen Obergräfenhain und Lunzenau der höchste Punkt der Stadt Lunzenau. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf Schloss Rochsburg, die Göhrener Brücke, zum Taurastein in Burgstädt, nach Chemnitz, bis zu Schloss Augustusburg und ins Erzgebirge.

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Naturerlebnis

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Naturerlebnis

  • Rochlitzer Berg
  • Waldspielplatz auf dem Rochlitzer Berg
  • Schlosspark Wechselburg
  • Klostergarten Wechselburg
  • Natur- und Kräuterwelten
  • Strudeltöpfe im Chemnitztal
  • Wettinhain Burgstädt
  • Apfellehrpfad Burgstädt
  • Naturpark "Köbe" Penig
  • Parkanlagen in Lunzenau
  • Irrgarten der Sinne Kohren-Sahlis
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018