Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Bauernmuseum Schwarzbach - Foto: HVV Bauernmuseum Schwarzbach - Foto: HVV

Museum Schwarzbach

Neues Leben für altes Handwerk

Wenn Glaube Berge versetzen kann, dann schafft es der Verein für Volksarchitektur und bäuerliche Kultur e.V. zumindest mit viel Engagement historisch und denkmalpflegerisch wertvolle ländliche Bausubstanz zu retten und zu einem neuen Ensemble in Schwarzbach zusammenzufügen. Der Verein bemüht sich seit Jahren der Welt von heute und morgen, das Leben von gestern und vorgestern zu zeigen. Mit Erfolg!

Landleben wie zu Omas Zeiten

Der Förderverein „Museum für Volksarchitektur und bäuerliche Kultur" e.V. bietet in seinem gleichnamigen Museum Besuchern die Möglichkeit, das Landleben von einst näher kennen zu lernen. Historische Fachwerkhäuser wurden in mühevoller Kleinarbeit Stein für Stein abgetragen und an anderer Stelle wieder aufgebaut, um vergangene Zeiten lebendig werden zu lassen. Eine Vielzahl an Details wie Großmutters Holzbackofen, Uropas Schiefertafel, deren Zeugnisse oder Gebrauchsgegenstände wie historische Brotmaschinen wurden mit viel Liebe zusammen getragen. Schlachtfeste und Bauernmärkte mit hausgemachten Leckereien sorgen für zusätzliche Abwechslung.

Die Geschichte der Museumsanlage begann 1998, als das Hauptgebäude des Museums vom Königsfelder Ortsteil Doberenz an seinen heutigen Platz zog. Das 1715 erbaute, ehemalige Umgebindehaus eines Dreiseithofes hätte an seinem ursprünglichen Standort nicht erhalten werden können. In den Räumen des alten Wohnstallhauses, das im wesentlichen die Zeit von 1836 dokumentiert, kann der Besucher auf Erkundungstour durch die Arbeits- und Lebensweise der Bauern vergangener Zeiten gehen und findet Informationen über historische Bautechniken und -materialien, wie zum Beispiel die Lehmbauweise.

Es folgte die Umsetzung eines Seitengebäudes eines Dreiseithofes aus Leupahn aus dem Jahr 1669, eines alten Stallgebäudes aus Königshain, der alten Schmiede aus Königsfeld sowie die Errichtung eines Back- und Schlachthauses. Außerdem wurde ein Maschinenschuppen errichtet, der ein historisches Dach aus dem Jahr 1585 besitzt, das in Zettlitz geborgen wurde. Die Gebäude dienen ebenfalls als Ausstellungsfläche oder werden für Veranstaltungen genutzt.

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung.

Kontakt

Telefon

+49 (0)3737 7819374

E-Mail 

Internet

www.museum-schwarzbach.de

Adresse
Wiesenweg 1a
Ortsteil Schwarzbach
09306 Königsfeld

Weiterlesen Schließen
Bauernmuseum Schwarzbach - Foto: Bauernmuseum
Bauernmuseum Schwarzbach - Foto: Bauernmuseum
Bauernmuseum Schwarzbach - Foto: Bauernmuseum

Zurück zur Übersicht

Lebendige Geschichte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Lebendige Geschichte

  • Brücken
  • Göhrener Viadukt
  • Museen Burgstädt
  • Museumsbahnhof Markersdorf-Taura
  • Heimatstube Claußnitz
  • Unterirdische Gänge Geithain
  • Heimatmuseum Geithain
  • Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum Hartmanns...
  • Heimatmuseum Hartmannsdorf
  • Museum Schwarzbach
  • Museum „Alte Dorfschule” Wiederau
  • Lang-Mühle Wiederau
  • Eisenbahnmuseum Lunzenau
  • Heimathaus Lunzenau
  • Kellerberge Penig
  • Ausstellung VEB Stern-Radio Rochlitz
  • Geoportal Porphyrhaus
  • Kostüme Lebendiger Fürstenzug
  • Heimatstube Köthensdorf
  • Der „Große Topf zu Penig“
  • Brückenfiguren Wechselburg
  • Postmeilensäulen
  • Mathesius-Denkmal
  • Weiße Spitze Penig
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018