Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Geoportal Porphyrhaus - Foto: Bianka Behrami Geoportal Porphyrhaus - Foto: Bianka Behrami

Geoportal Porphyrhaus

Ein Portal in die Geschichte des Rochlitzer Porphyrtuffs

Das Porphyrhaus mit dem benachbarten Gleisbergbruch zeigen eindrucksvoll die Geschichte des Abbaus des Rochlitzer Porphyrtuffs.

Es ist das ehemalige Sozialgebäude von Steinmetzmeister Gleisberg. Es entstand 1936 mit Aufenthaltsraum, Garderobe, Trockenraum und 68 Sitzplätzen. 2014 wurde das Gebäude saniert und zum Geoportal Porphyrhaus umgebaut. Es wird multifunktional u. a. als "grünes Klassenzimmer", als Veranstaltungsraum, für geotouristische Angebote und kleine Ausstellungen genutzt. 

Übrigens: Der Rochlitzer Porphyrtuff wurde im November 2022 von der International Union of Geological Sciences (IUGS) als erstes Gestein Deutschlands zum "Heritage Stone" gewählt. Mit dieser Ehrung wird nicht nur das einzigartige Aussehen, sondern auch die 900 Jahre Baugeschichte mit dem weltweit einmaligen Gestein aus Rochlitz gewürdigt.

Das Geoportal Porphyrhaus ist im Rahmen von Veranstaltungen geöffnet. Es ist Teil vom Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg.

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Lebendige Geschichte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Lebendige Geschichte

  • Brücken
  • Göhrener Viadukt
  • Museen Burgstädt
  • Museumsbahnhof Markersdorf-Taura
  • Heimatstube Claußnitz
  • Unterirdische Gänge Geithain
  • Heimatmuseum Geithain
  • Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum Hartmanns...
  • Heimatmuseum Hartmannsdorf
  • Museum Schwarzbach
  • Museum „Alte Dorfschule” Wiederau
  • Lang-Mühle Wiederau
  • Eisenbahnmuseum Lunzenau
  • Heimathaus Lunzenau
  • Kellerberge Penig
  • Ausstellung VEB Stern-Radio Rochlitz
  • Geoportal Porphyrhaus
  • Kostüme Lebendiger Fürstenzug
  • Heimatstube Köthensdorf
  • Der „Große Topf zu Penig“
  • Brückenfiguren Wechselburg
  • Postmeilensäulen
  • Mathesius-Denkmal
  • Weiße Spitze Penig
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018