Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Kirche Zettlitz - Foto: Stadt Rochlitz Kirche Zettlitz - Foto: Stadt Rochlitz

Zettlitz

Heimat von Orgelbauer Ladegast

Zettlitz ist für immer eng mit dem Leben und Wirken von Friedrich Ladegast, einem der bedeutendsten Orgelbauer des 19. Jahrhunderts verbunden. Eines seiner Werke kann in der Hermsdorfer Kirche bewundert werden.

Ortsgeschichte

Durch alle Ortsteile der Gemeinde Zettlitz hindurch begleitet den Besucher der Anblick gepflegter Dörfer mit schönen Wohnhäusern. Aber auch kulturhistorisch Interessierten hat Zettlitz so Einiges zu bieten.

Weithin sichtbar ist die Zettlitzer Kirche. Wie so manches Gehöft steht auch sie heute noch an der gleichen Stelle, wo sie vor 700 Jahren errichtet wurde. Ein sehenswerter Sakralbau ist aber auch die unter Denkmalschutz stehende Hermsdorfer Kirche. Eng verbunden mit dieser Kirche war zu seiner Zeit der in Hermsdorf geborene Friedrich Ladegast (1818-1905), einer der bedeutendsten Orgelbauer des 19. Jahrhunderts. Ladegast baute u.a. die Orgeln im Merseburger und Schweriner Dom sowie in der Leipziger Nikolaikirche. Für seinen Heimatort schuf der Meister 1884 in seiner Weißenfelser Werkstatt eine kleine Orgel. Am Geburtshaus von Friedrich Ladegast, einem einfachen Häuslerhaus am Ortsausgang von Hermsdorf, erinnert eine Gedenktafel an den berühmten Sohn des Ortes.

Aber nicht nur die Denkmale der Gemeinde sind erwähnenswert, sondern auch die landschaftliche Umgebung hat ihren Reiz. Die Ackerflächen werden unterbrochen von kleinen Waldstücken. Reizvoll passen sich die umliegenden Dörfchen in das hügelige Landschaftsbild ein. Einladend für Wanderer und Radfahrer ist auch das Auenbachtal, das am Nord- und Ostrand des Gemeindegebietes die Grenze zu den Nachbargemeinden Zschadraß und Geringswalde bildet.

Fast vergessen ist, dass in Zettlitz auch Bergbau betrieben wurde. Über Jahre wurde der „Methauer Schiefer“ abgebaut. Vereinzelt findet man ihn noch heute an älteren Gebäuden.

Zahlen und Fakten

Erreichbarkeit

Über die B 175

Ortsteile

Ceesewitz, Hermsdorf, Kralapp, Methau, Rüx und Zettlitz

Fläche

Rund 1560 Hektar

Einwohner

Ca. 850

Kontakt Gemeinde Zettlitz

Telefon

+49 (0)3737 42152

Adresse

An der Kirche 6
09306 Zettlitz

Weiterlesen Schließen
Ladegastorgel - Foto: Stadt Rochlitz
Kirche Hermsdorf - Foto: Stadt Rochlitz
Zettlitz - Foto: Stadt Rochlitz

Zurück zur Übersicht

Orte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Orte

  • Burgstädt
  • Claußnitz
  • Erlau
  • Geithain
  • Hartmannsdorf
  • Königsfeld
  • Königshain-Wiederau
  • Lunzenau
  • Penig
  • Rochlitz
  • Seelitz
  • Taura
  • Wechselburg
  • Zettlitz
  • Altenburger Land
  • Kohrener Land
  • Zeitsprungland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018