Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Stadtkirche Penig - Foto: Jürgen Roß Stadtkirche Penig - Foto: Jürgen Roß

Penig

Nur einen Steinwurf von Amerika entfernt ...

Weithin sichtbar erhebt sich die für ihre wertvolle Bilderdecke mit biblischen Motiven berühmte Stadtkirche „Unser Lieben Frauen Auf Dem Berge“ über die Dächer der Stadt. Das älteste Gebäude ist die auf der anderen Seite der Mulde gelegene Altpeniger Kirche „St. Aegidius“.

Um eine weitere Sehenswürdigkeit der alten Handwerkerstadt kennen zu lernen, muss man jedoch unter die Erde steigen. Am nördlichen Stadtrand von Penig befinden sich die Kellerberge, die sich tief unter dem Erdboden in einem riesigen Areal auf über zwei Kilometern Länge labyrinthartig in zwei Etagen erstrecken.Sie wollten schon immer einmal nach Amerika? Dann laufen Sie doch hin! Oder tauchen Sie in die Peniger Unterwelt ab und erkunden Sie unterirdische Labyrinthe.

Historischer Stadtkern

Der historisch gewachsene Stadtkern mit seinem Marktplatz bildet das Zentrum von Penig. Die alten Bezeichnungen einiger Plätze und Straßen wie der Rossmarkt, der Topfmarkt, die Brauhausgasse oder die Badergasse lassen auf ihren einstigen Verwendungszweck schließen. Typisch für die Stadt sind die vielen engen Gassen links und rechts der Mulde. Ein ganzes System von schmalen Gassen verbindet die höher gelegene Stadtkirche mit den tiefer gelegenen Straßen.

In Penig gibt es in unmittelbarer Nähe der Mulde gelegen zwei Schlösser. Ein weiteres beachtliches Bauwerk ist das dreigeschossige Rathaus im Baustil der Sächsischen Frührenaissance. Wie der gesamte Altstadtbereich steht es unter Denkmalschutz. Der „Große Topf“ am Rande des Stadtzentrums ist ein Wahrzeichen von Penig, das an die einstige Töpfertradition erinnert. Aber auch die „Weiße Spitze“ oder der Naturpark „Köbe“ sind einen Besuch wert.

Für weitere Erlebnisse muss man sich auch nicht sehr weit vom Stadtzentrum entfernen. Die Ortsteile von Penig sorgen ebenfalls für Aufsehen - sei es durch Namen wie „Amerika“ oder eine ganze Herde von Büffeln, die sich in Chursdorf präsentiert. In Markersdorf und Niedersteinbach sind die kleinen Dorfkirchen einen Besuch wert. 

Zahlen und Fakten

Erreichbarkeit

Über die A 4 (Anschlussstelle Chemnitz Nord), A 72 (Anschlussstelle Niederfrohna, voraussichtlich ab 2011 Anschlussstelle Penig), B 95, B 175

Ortsteile

Amerika, Arnsdorf, Chursdorf, Langenlauba-Oberhain, Markersdorf, Niedersteinbach, Obergräfenhain, Penig, Tauscha, Thierbach, Wernsdorf und Zinnberg

Fläche

Rund 6.330 Hektar

Einwohner

Ca. 10.000

Kontakt Stadtverwaltung Penig

Telefon

+49 (0)37381 9590

Internet

www.penig.de

Adresse

Markt 6
09322 Penig

Weiterlesen Schließen
Rathaus Penig - Foto: Matthias Lippmann
Wegweiser nach Amerika - Foto: HVV
Penig - Foto: Matthias Lippmann
Der Große Topf zu Penig - Foto: HVV

Zurück zur Übersicht

Orte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Orte

  • Burgstädt
  • Claußnitz
  • Erlau
  • Geithain
  • Hartmannsdorf
  • Königsfeld
  • Königshain-Wiederau
  • Lunzenau
  • Penig
  • Rochlitz
  • Seelitz
  • Taura
  • Wechselburg
  • Zettlitz
  • Altenburger Land
  • Kohrener Land
  • Zeitsprungland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018