Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Rathaus Geithain - Foto: Ramona Kratz Rathaus Geithain - Foto: Ramona Kratz

Geithain

Eine mittelalterliche Kleinstadt mit ganz besonderen Reizen

Geithain gehört zu den sächsischen Städten, in denen sich Altes und Neues, Historisches und Modernes zu einer harmonischen Einheit fügen. Die Silhouette der Stadt ist von besonderem Reiz. Sie gleicht der einer mittelalterlichen Kleinstadt. Fernab vom Massentourismus bietet Geithain Individuelles zum Entdecken und eine hohe Lebensqualität im Gemeinwesen der gut 7.000 Einwohner. Die verkehrsgünstige Lage zwischen Dresden, Chemnitz und Leipzig macht Geithain zum idealen touristischen Ausgangspunkt. Die Verkehrsanbindung ist mit Bahnlinie und Autobahn sehr günstig.

Schon von weitem werden die Besucher, die sich der Stadt aus westlicher Richtung nähern, die 42 Meter hohen Türme der Pfarrkirche Sankt Nikolai sehen.

Gleich nebenan führen unscheinbare Türen in den Kirchberg hinein. Sie verbergen die unterirdischen Gänge, die auf 412 Metern Länge begehbar sind. Sie haben ihre Ursprünge in den Anfängen der Siedlungsgeschichte von Geithain.

Von der Westseite her ist das Betreten der Stadt nur durch das Stadttor möglich. Als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung entstand das Stadttor mit angebautem Torhaus nach 1200. Es ist das einzige von vier Stadttoren, das heute noch steht. Weitere Teile der Stadtbefestigung sind das alte Zollhaus und der Pulverturm aus dem 12. Jahrhundert. Wer aus östlicher Richtung nach Geithain kommt, wird von der Wallfahrtskirche Sankt Marien, einer der wohl schönsten Dorfkirchen in Sachsen, begrüßt.

Zwar hat die Beschaulichkeit noch immer ihren Platz im Kleinstadtleben - stehen geblieben ist die Zeit allerdings auch hier nicht. Für diejenigen, die jetzt hoffentlich neugierig geworden sind und einen Besuch planen, sei gesagt, dass es noch vieles mehr zu erzählen und zu zeigen gibt.

Das Heimatmuseum gibt Auskunft über Historisches, das Freibad lädt im Sommer zum Baden, ein gepflegter Stadtpark zum idyllischen Spaziergang. Tierpark und Spielplätze sind Anziehungspunkte für Familien.

Die Gastronomen der Stadt bemühen sich mit guter sächsischer Küche um ihr leibliches Wohl.

Zahlen und Fakten

Erreichbarkeit

über die A72 und B7

Ortsteile

Narsdorf, Nauenhain, Niedergräfenhain, Syhra, Wickershain

Fläche

54,24 Quadratkilometer

Einwohner

rund 7.000

Kontakt Stadtverwaltung Geithain

Telefon

+49 (0)34341 466 100

Adresse

Bürgerbüro
Markt 11
04643 Geithain

Weiterlesen Schließen
Blick über Geithain - Foto: Johannes Möller
St. Nikolaikirche Geithain - Foto: Ramona Kratz
Stadtmauer Geithain - Foto: Ramona Kratz
Freibad Geithain - Foto: Andreas Rätsch

Zurück zur Übersicht

Orte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Orte

  • Burgstädt
  • Claußnitz
  • Erlau
  • Geithain
  • Hartmannsdorf
  • Königsfeld
  • Königshain-Wiederau
  • Lunzenau
  • Penig
  • Rochlitz
  • Seelitz
  • Taura
  • Wechselburg
  • Zettlitz
  • Altenburger Land
  • Kohrener Land
  • Zeitsprungland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018