Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Blick auf Hartmannsdorf - Archiv Gemeinde Hartmannsdorf Blick auf Hartmannsdorf - Archiv Gemeinde Hartmannsdorf

Hartmannsdorf

Wirtschaftsstandort mit dörflichem Charme

Als Standort zahlreicher Gewerbetreibender, aber auch durch seine Gaststätten, die Museen, das Freibad und andere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, ist Hartmannsdorf für viele Arbeitstätige und Besucher attraktiv.

Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde

Hartmannsdorf entwickelte sich seit seiner Gründung 1346 im Laufe der Geschichte von einem Bauerndorf mit vielseitigem Handwerksstand zur Industriegemeinde. Nach der politischen Wende im Jahr 1990 und dem in diesem Zusammenhang stehenden starken Einbruch der örtlichen Industriebranchen begann ein zielstrebiger Umstrukturierungsprozess. Interessante Informationen zur geschichtlichen Entwicklung von Hartmannsdorf finden Sie im Heimatmuseum der Gemeinde.

Mit seinen rund 4.500 Einwohnern liegt Hartmannsdorf im westlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen, unweit der Stadt Chemnitz. Durch den direkten Anschluss an die Bundesautobahn A 72 und den öffentlichen Personennahverkehr ist die Gemeinde für die weitere Umgebung sehr gut erreichbar.

Das Gewerbe- und Industriegebiet an der Burgstädter Straße bietet aufgrund der unmittelbaren Anbindung an die A 72 beste Standortkriterien für Firmen und deren Investoren. Vom Klein- bis zum Großunternehmen sind alle Unternehmenskategorien im Gemeindegebiet vertreten. Hartmannsdorf stellt damit einen wichtigen Wirtschaftsstandort im Westen des Landkreises dar.

Hartmannsdorf bietet auch zahlreiche kulturelle und kulinarische Kleinode. Das liebevoll restaurierte, um 1500 erbaute Braugut, eine Gaststätte mit weitreichendem Bekanntheitswert, lockt mit seinem rustikalen Charme und bietet neben guter Küche auch heitere Tanzveranstaltungen. Gleich gegenüber befindet sich die Hartmannsdorfer Brauerei, die im hauseigenen Brauhausshop die gebrauten Bier-Spezialitäten zum Verkauf anbietet.

Die unweit vom Braugut entfernte, 1894 erbaute Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde lohnt ebenfalls einen Besuch und beeindruckt mit ihrer charakteristischen Klinkerfassade und dem wunderschönen Kirchenschiff und dessen eindrucksvollen Antikbuntglasfenstern.

An der Kirche vorbei führt ein Rundwanderweg, der sich für einen ausgedehnten Spaziergang anbietet und Gelegenheit gibt, Hartmannsdorf zu Fuß zu entdecken. Für weitere Wanderungen in die reizvollen Facetten des Zschopau- und Muldentales mit ihren prächtigen Burgen und Schlössern, oder für Ausflüge mit dem Rad auf dem Chemnitztalradweg, entlang der malerischen Flusslandschaft des Flusses Chemnitz, ist Hartmannsdorf ebenfalls ein geeigneter Ausgangspunkt.

Zur Entspannung im Grünen innerhalb der Gemeinde lädt der Park um den Kirchhofteich ein, der in unmittelbarer Nachbarschaft zum Naturbad Hartmannsdorf gelegen ist. Mit seinem zehn Meter hohen Sprungturm, Volleyballplatz und Liegewiesen sorgt das Freibad für reichlich Abwechslung bei jedem Sport- und Schwimmbegeisterten.

Die zahlreichen örtlichen Vereine halten außerdem für jeden eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung bereit und tragen mit vielen Veranstaltungen zum gesellschaftlichen Miteinander bei.

Beinahe legendär wurde dabei das jährliche Oldtimertreffen, das üblicherweise am 1. Mai stattfindet und vom örtlichen Verein für Historische Nutzfahrzeuge ausgetragen wird. Aber auch ohne das weithin bekannte Treffen ist ein Besuch des 2001 eröffneten Sächsischen Nutzfahrzeugmuseums für große und kleine Oldtimerfans ein Muss.

Zahlen und Fakten

Erreichbarkeit

Über die Bundesautobahn A 72 (Chemnitz – Leipzig), S 242, K 8252 (ehem. B95)

Fläche

Rund 1.028 Hektar

Einwohner

Ca. 4.500

Kontakt Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf

Telefon

+49 (0)3722 40230

Internet

www.gemeinde-hartmannsdorf.de

Adresse

Untere Hauptstraße 111
09232 Hartmannsdorf

Weiterlesen Schließen
Blick nach Hartmannsdorf - Jörg Tetzner
Carl-Kirchhof-Teich - Jörg Tetzner
Rathaus Hartmannsdorf zur Weihnachtszeit - Jörg Tetzner
Schule Hartmannsdorf - Jörg Tetzner
Kirche Hartmannsdorf - Jörg Tetzner

Zurück zur Übersicht

Orte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Orte

  • Burgstädt
  • Claußnitz
  • Erlau
  • Geithain
  • Hartmannsdorf
  • Königsfeld
  • Königshain-Wiederau
  • Lunzenau
  • Penig
  • Rochlitz
  • Seelitz
  • Taura
  • Wechselburg
  • Zettlitz
  • Altenburger Land
  • Kohrener Land
  • Zeitsprungland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018