Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Kirche Seelitz - Foto: Jürgen Roß Kirche Seelitz - Foto: Jürgen Roß

Seelitz

Wo der Lebendige Fürstenzug geboren wurde

Große Gemeinde mit vielen Kleinoden Aktive Vereine machen u.a. den Pferdesport über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Die St. Annenkirche oder die älteste Scheune Sachsens im Orsteil Beedeln machen Seelitz auch für Geschichtsliebhaber interessant.

Seelitz ist die größte Kirchengemeinde Sachsens. Wahrzeichen der Gemeinde ist die St. Annenkirche, die in ihrer heutigen Form im gotischen Stil errichtet wurde. Im teils fränkischen Stil gebaute Fachwerkhäuser sowie Drei- und Vierseithöfe zieren die Orte. Besonders Beedeln als Rundlingsdorf mit der ältesten Scheune Sachsens aus dem 16. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz.

Freizeitspaß für alle

Neben der Ansiedlung einiger Handwerksbetriebe wird das Gebiet bereits seit dem Mittelalter stark von der Landwirtschaft geprägt. Unter elf ortsansässigen Vereinen ist besonders der Reit- und Fahrverein über die Grenzen der Region hinaus bekannt, Mitbegründer des Lebendigen Fürstenzuges zu Dresden. 

Anziehungspunkte für Touristen sind aber auch gut angelegte Rad- und Wanderwege entlang des reizvollen Muldentales zwischen Fischheim, Sörnzig mit Hängebrücke und Landgasthof, Steudten und Biesern. Im schattigen Aubachtal zwischen Döhlen und Geringswalde wurden einst vier Mühlen betrieben. Auch im Kolkautal zwischen Biesern und Mittweida finden sich fünf stumme Zeugen ehemaliger Mühlen, die sich früher den Erlbach zu Nutze machten. Die Zöllnitzer Mühle wurde noch bis 1988 betrieben. Einige der Mühlenreste können auf einer Mühlentour erkundet werden. Die Erlebnistour Seelitz - Dem Porphyr auf den Fersen, lädt ein, Kleinode aus Rochlitzer Porphyr im südlichen Teil der Gemeinde zu entdecken.

Zahlen und Fakten

Erreichbarkeit

Über die B 107 oder B 175

Ortsteile der Gemeinde

Beedeln, Bernsdorf, Biesern, Döhlen, Fischheim, Gröblitz, Gröbschütz, Kolkau, Köttern, Neudörfchen, Neuwerder, Neuzschaagwitz, Pürsten, Seebitzschen, Seelitz., Sörnzig, Spernsdorf, Städten, Steudten, Winkeln, Zetteritz, Zöllnitz, Zschaagwitz und Zschauitz

Fläche

Rund 3.200 Hektar

Einwohner

Ca. 2.100

Kontakt Gemeinde Seelitz

Telefon

+49 (0)3737 42862

Internet

www.gemeinde-seelitz.de

Adresse

Mittweidaer Straße 5
09306 Seelitz

Weiterlesen Schließen
Schaukelsteg Sörnzig - Foto: HVV
Kirche Seelitz - Foto: Jürgen Roß
Intarsienkunstscheune Sörnzig - Foto: Stadt Rochlitz

Zurück zur Übersicht

Orte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Orte

  • Burgstädt
  • Claußnitz
  • Erlau
  • Geithain
  • Hartmannsdorf
  • Königsfeld
  • Königshain-Wiederau
  • Lunzenau
  • Penig
  • Rochlitz
  • Seelitz
  • Taura
  • Wechselburg
  • Zettlitz
  • Altenburger Land
  • Kohrener Land
  • Zeitsprungland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018