Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Taura - Foto: Gemeinde Taura Taura - Foto: Gemeinde Taura

Taura

Ausgedehnte Wälder und markante Felsbildungen laden zu entdeckungsreichen Spaziergängen ein

 Ausgedehnte Wälder und markante Felsbildungen laden in Taura zu entdeckungsreichen Spaziergängen einFrüher von der Strumpfwirkerei geprägt, besticht Taura heute vor allem durch ausgedehnte Wälder und seine einzigartigen Felsbildungen.

Blick in die Geschichte

Historisch gesehen gehört Taura zu den ältesten Gemeinden im Landkreis Mittelsachsen. Eine Urkunde über ihre Gründung ist leider nicht mehr vorhanden. Vermutlich ging sie in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges verloren. Das Gebiet um Taura wurde bereits 892 urkundlich erwähnt, Taura im Jahr 1160 in Verbindung mit der Entstehung des Klosters Zschillen (heute Wechselburg) gegründet.

Rund 30 Hektar der Gesamtfläche der Gemeinde gehören zum Landschaftsschutzgebiet entlang der Chemnitz. Markant für die Landschaft sind die ausgedehnten Wälder, in denen man immer wieder auf besondere Felsbildungen trifft. Eine Wanderung von Köthensdorf aus in Richtung Wittgensdorf zum Beispiel führt im Wittgensdorfer Wald (Schützwald) an einem markanten Felsengebilde, dem „Schusterstein“ vorbei. Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem „Schusterkanapee“, das sich einige Kilometer flussabwärts ebenfalls am linksseitigen Ufer der Chemnitz im Tauraer Forst befindet. Wie auch der „Hockstein“ in Markersdorf sind diese Felsengebilde beliebte Ausflugsziele.

Bis heute wird in Köthensdorf das Gedenken an Johann Esche (1682 bis 1752) bewahrt. Er gilt als der Vater der sächsischen Strumpfwirkerei. Bis zur Auflösung der Innung erwarben aus Köthensdorf 232 Meister das Meisterrecht der Strumpfwirker. Deshalb wird Köthensdorf auch als Strumpfwirkerdorf bezeichnet.

Zahlen und Fakten

Erreichbarkeit

Über die B 107

Ortsteile der Gemeinde

Köthensdorf-Reitzenhain und Taura

Fläche

1.111 Hektar

Einwohner

Ca. 2.500

Kontakt Gemeindeverwaltung Taura

Telefon

+49 (0)3724 13160

Internet

www.gemeinde-taura.de

Adresse

Köthensdorfer Straße 1
09249 Taura

Weiterlesen Schließen
Taura - Foto: HVV
Taura - Foto: HVV
Taura - Foto: HVV

Zurück zur Übersicht

Orte

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Orte

  • Burgstädt
  • Claußnitz
  • Erlau
  • Geithain
  • Hartmannsdorf
  • Königsfeld
  • Königshain-Wiederau
  • Lunzenau
  • Penig
  • Rochlitz
  • Seelitz
  • Taura
  • Wechselburg
  • Zettlitz
  • Altenburger Land
  • Kohrener Land
  • Zeitsprungland
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018