Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
St.Moritzkirche Taura - Gemeinde Taura St.Moritzkirche Taura - Gemeinde Taura

Kirche Taura

Wo die Orgel dem Turm weichen musste

Man muss schon etwas hinsehen, um von der Straße, die Mittweida und Burgstädt verbindet, zwischen den Baumwipfeln die vergoldete Wetterfahne des Tauraer Kirchturmes zu entdecken.

Die Geschichte

Seit 2003 strahlt die Wetterfahne im Sonnenlicht ebenso wie das Äußere der Kirche, das zu dieser Zeit grundlegend saniert wurde.

Das Datum der Grundsteinlegung kann leider nicht mehr genau in Erfahrung gebracht werden. Der heutige Grundriss führt in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts zurück. Eine von vier Bronzeglocken im Turm trägt die Jahreszahl 1492. Seit 2008 befindet sich das Geläut wieder in einem Eichenholzglockenstuhl.

Der massive Turm aus Feldstein beansprucht auch im Kircheninneren Platz - so viel, dass die Orgel ihren ungewöhnlichen Standort über dem Altar zugewiesen bekam. Ein Ölgemälde von 1695 schmückt die Kirchendecke und zeigt den Tag des letzten Gerichts. Die Bleiglasfenster wurden in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gestiftet und mit Bildern aus dem Neuen Testament gestaltet. Der klassizistische Taufstein stammt von 1797.

Um die Kirche St. Moritz herum befinden sich einige Grabdenkmale, sogar aus barocker Zeit.

Die kleine Friedhofskapelle wurde 1906 geweiht und 2006 innen renoviert. Ein dabei freigelegtes Wandbild zeigt den auferstandenen Christus vor dem leeren Grab.

Gegenüber der Kirche ist noch heute das 1709 erbaute Pfarrhaus zu finden. Sein beeindruckendes Satteldach, das mit Schiefern in altdeutscher Art gedeckt ist, konnte bisher allen Stürmen Stand halten.

Kontakt

Telefon

+49 ((0)3724 3352

Adresse

Hauptstraße 131
09249 Taura

Internet

www.kirchetaura.de

 

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Sehenswertes

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Sehenswertes

  • Taurasteinturm Burgstädt
  • Pulverturm Geithain
  • Aussichtsturm Rochlitzer Berg
  • Rathaus Burgstädt
  • Rathaus Geithain
  • Rat- und Bürgerhaus Königsfeld
  • Rathaus Lunzenau
  • Rathaus Penig
  • Rathaus Rochlitz
  • Rathaus Wechselburg
  • Stadtkirche Burgstädt
  • Kirche Claußnitz
  • Kirchen Erlau
  • Kirchen Geithain
  • Kirchen Königsfeld
  • Kirchen Königshain-Wiederau
  • Kirchen Lunzenau
  • Kirchen Penig
  • Kirchen Rochlitz
  • St. Annenkirche Seelitz
  • Kirche Taura
  • Kirchen Wechselburg
  • Kirchen Zettlitz
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018