Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Pulverturm Geithain - Foto: Ramona Kratz Pulverturm Geithain - Foto: Ramona Kratz

Pulverturm Geithain

Ein Wahrzeichen der Stadt

Der Pulverturm von Geithain ist ein markanter Eckturm in der Stadtbefestigung. Der frühere Freiturm diente als Wachturm zum Schutz der Stadt. Er ermöglichte eine gute Sicht in die Ferne, um Feinde zu erkennen.

Teil der Stadtmauer

Der Turm war einst Teil der Stadtmauer, die um die gesamte Stadt herumführte. Die ursprünglich nur die Nikolaikirche umgebende Mauer, wurde zur Stadtmauer verlängert, als der Ort etwa 1186 die Marktgerechtigkeit und damit das Stadtrecht erlangte.

Damals unterstand das Gerichtswesen dem Vogt. Dieser wohnte im Freihof, einem burgähnlichen Gebäude im Nordosten der Stadt. Dazu gehörte auch der Turm. Er stammt aus der Bauzeit der ersten Ringmauer um die Stadt vor 1335.

Unter Kurfürst Johann Georg II wurde Geithain 1682 zur Garnisonsstadt und das Gebäude neben dem Turm bis 1897 zum Versorgungsmagazin. Vermutlich wurden auch Kanonenkugeln und Pulver im Turm gelagert. 1914 wurde das Gebäude neben dem Turm in seine heutige Form umgebaut.

Der Pulverturm ist übrigens auch Teil des Geithainer Stadtwappens.

Kontakt

Öffnungszeiten

Nur nach Voranmeldung für Gruppen von mind. 5 Personen.

Telefon

+49 (0)34341 44403 (Heimatmuseum)
+49 (0)34341 466100 (Bürgerbüro)

Adresse

Im Freigarten
04643 Geithain

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Sehenswertes

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Sehenswertes

  • Taurasteinturm Burgstädt
  • Pulverturm Geithain
  • Aussichtsturm Rochlitzer Berg
  • Rathaus Burgstädt
  • Rathaus Geithain
  • Rat- und Bürgerhaus Königsfeld
  • Rathaus Lunzenau
  • Rathaus Penig
  • Rathaus Rochlitz
  • Rathaus Wechselburg
  • Stadtkirche Burgstädt
  • Kirche Claußnitz
  • Kirchen Erlau
  • Kirchen Geithain
  • Kirchen Königsfeld
  • Kirchen Königshain-Wiederau
  • Kirchen Lunzenau
  • Kirchen Penig
  • Kirchen Rochlitz
  • St. Annenkirche Seelitz
  • Kirche Taura
  • Kirchen Wechselburg
  • Kirchen Zettlitz
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018