Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Aussichtsturm auf dem Rochlitzer Berg - P. Georg Roß Aussichtsturm auf dem Rochlitzer Berg - P. Georg Roß

Aussichtsturm Rochlitzer Berg

Ein Porphyrturm für den König

Der Friedrich-August-Turm krönt mit seinem rot leuchtenden Porphyr den Rochlitzer Berg und ist aus vielen Richtungen schon von Weitem zu sehen. Bei guter Sicht ermöglicht der Turm einen umfassenden Rundumblick vom Kamm des Erzgebirges bis zum Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Collmberg in Oschatz.

In Erinnerung an König Friedrich August II.

Am 9. August 1854 befand sich König Friedrich August II. auf einer Reise durch Tirol. In Folge eines Sturzes aus dem Wagen verunglückte er tödlich. Sein Leichnam wurde am 16. August in der Dresdner Hofkirche beigesetzt. Weil der König zu Lebzeiten mehrmals den Rochlitzer Berg besucht hatte, beschloss ein Ausschuss im Jahr 1855, ihm dort ein Denkmal zu errichten. Der Entwurf dafür kam von dem Freiberger Professor Eduard Heuchler. Da für den Bau 8000 Taler aufgebracht werden mussten, begann im ganzen Land eine rege und erfolgreiche Sammeltätigkeit. Insgesamt dauerte die Errichtung des Turmes, der eine Höhe von 27 Metern hat, vier Jahre, von 1855 bis 1859. Über dem Turmeingang ist eine Marmortafel mit folgender Inschrift angebracht:

Dem König
Friedrich August II. von Sachsen
Errichtet durch seines Volkes Liebe
MDCCCLIX

Die römischen Ziffern stehen für 1859, dem Vollendungsjahr des Friedrich-August-Turmes. Eingeweiht wurde er allerdings erst am 28. Mai 1860, dem Geburtstag des verstorbenen Königs.

Öffnungszeiten

Täglich ab 11.00 Uhr

Standort

Rochlitzer Berg
09306 Rochlitz 

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Sehenswertes

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Sehenswertes

  • Taurasteinturm Burgstädt
  • Pulverturm Geithain
  • Aussichtsturm Rochlitzer Berg
  • Rathaus Burgstädt
  • Rathaus Geithain
  • Rat- und Bürgerhaus Königsfeld
  • Rathaus Lunzenau
  • Rathaus Penig
  • Rathaus Rochlitz
  • Rathaus Wechselburg
  • Stadtkirche Burgstädt
  • Kirche Claußnitz
  • Kirchen Erlau
  • Kirchen Geithain
  • Kirchen Königsfeld
  • Kirchen Königshain-Wiederau
  • Kirchen Lunzenau
  • Kirchen Penig
  • Kirchen Rochlitz
  • St. Annenkirche Seelitz
  • Kirche Taura
  • Kirchen Wechselburg
  • Kirchen Zettlitz
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018