Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Stadtkirche Lunzenau - HVV Stadtkirche Lunzenau - HVV

Kirchen Lunzenau

Vier Kirchen mit eigenem Charme

In Lunzenau und seinen Ortsteilen laden vier Kirchen dazu ein, entdeckt zu werden.

Kirche St. Jakobus

Die Stadtkirche von Lunzenau, die Kirche St. Jakob, wurde 1787/89 an der Stelle ihres um 1325 errichteten Vorgängers gebaut. Es handelt sich um einen hohen schmalen Saalbau mit einem Turm an der Ostseite. Das Innere wurde einheitlich mit doppelten Emporen gestaltet. An der Ostseite befindet sich ein schmaler schlanker Kanzelaltar. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1793.

Dorfkirche Oberhohenkirchen

Die Dorfkirche in Oberhohenkirchen ist eine der ältesten Kirchen der Region. Ihre genaue Entstehungszeit ist nicht bekannt, es existiert aber ein silberner Kelch mit der Jahreszahl 1354, welcher zur Fertigstellung der Kirche angefertigt wurde. Vermutlich ist sie noch viel älter.

1999 wurde sie neu eingeweiht, nachdem man sie seit 1992 Schritt für Schritt renoviert hatte. Dabei wurde u.a. in mühevoller Restauration ein Sternenhimmel mit aufgehender Sonne und einer Art Vorhang freigelegt.

Dorfkirche Rochsburg

Die Dorfkirche in Rochsburg wurde um 1180 erbaut und im Jahr 1195 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Eine Besonderheit ist das Romanische Säulenportal aus der Entstehungszeit, das der Vorhalle der Basilika Wechselburg sehr ähnlich ist. 1896 wurde die Kirche restauriert.

Das Portal, die Fenstergewände und zahlreiche andere Bauteile sind aus Rochlitzer Porphyr. Die Kirche ist vom alten Friedhof umgeben. Darauf sind noch zahlreiche Grabsteine erhalten.

Dorfkirche Oberelsdorf

Mit dem Beginn der Besiedlung Anfang des 12. Jahrhunderts wurde die Dorfkirche von Oberelsdorf erbaut. Zum Teil wird sie zu Beginn des 13. Jahrhunderts datiert, andere halten sie für älter. Auf eine ursprünglich katholische Kirche vor der Reformation ab 1539 deutet das heute offene Sakramentshäuschen im Altarraum, das 1984 freigelegt wurde.

Im Innenraum der Kirche ist ein lebensgroßes Kruzifix mit natürlichem Haar aus dem Jahr 1510 zu sehen. Die ursprüngliche Orgel von der Firma Hesse aus Lunzenau aus dem Jahr 1803 wurde 1913 bei einer Renovierung durch die heutige Orgel, eine Schmeisser-Orgel mit zwei Manualen, ersetzt. In den Jahren 1981 bis 1994 wurde die Kirche zuletzt restauriert. Dabei wurde die Kanzel an der Nordseite des Triumphbogens mit der Treppe zum Turmboden wieder entfernt und die Apsis mit dem kleinen Fenster freigelegt. Die mechanische Weile-Uhr von 1911 ist noch gut erhalten, ebenso in Resten ein Uhrwerk aus der Zeit um 1650.

Kontaktdaten der Kirchen

Stadtkirche Lunzenau

Telefon

+49 (0)37383 6423

Adresse

Markt
09328 Lunzenau

Dorfkirche Oberhohenkirchen

Telefon

+49 ((0)37383 6423

Adresse

Ortsteil Oberhohenkirchen
09328 Lunzenau

Dorfkirche Rochsburg

Telefon

+49 ((0)37383 6423

Adresse

Ortsteil Rochsburg
09328 Lunzenau

Dorfkirche Oberelsdorf

Telefon

+49 (0)34346 60552

Adresse

Ortsteil Oberelsdorf
09328 Lunzenau

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Sehenswertes

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Sehenswertes

  • Taurasteinturm Burgstädt
  • Pulverturm Geithain
  • Aussichtsturm Rochlitzer Berg
  • Rathaus Burgstädt
  • Rathaus Geithain
  • Rat- und Bürgerhaus Königsfeld
  • Rathaus Lunzenau
  • Rathaus Penig
  • Rathaus Rochlitz
  • Rathaus Wechselburg
  • Stadtkirche Burgstädt
  • Kirche Claußnitz
  • Kirchen Erlau
  • Kirchen Geithain
  • Kirchen Königsfeld
  • Kirchen Königshain-Wiederau
  • Kirchen Lunzenau
  • Kirchen Penig
  • Kirchen Rochlitz
  • St. Annenkirche Seelitz
  • Kirche Taura
  • Kirchen Wechselburg
  • Kirchen Zettlitz
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018