Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Taurasteinturm Burgstädt - P. Georg Roß Taurasteinturm Burgstädt - P. Georg Roß

Taurasteinturm Burgstädt

Ein weithin sichtbares Wahrzeichen

Der Taurasteinturm ist eines der Wahrzeichen von Burgstädt und schon aus allen Richtungen von Weitem sichtbar.

Beliebter Aussichtsturm

Seine Geschichte begann mit einem hölzernen Vorgänger, der 1887/89 mit einer Höhe von 32 Metern als Aussichtsturm errichtet wurde und von welchem man eine herrliche Fernsicht auf das südliche Erzgebirge hatte.

Neben dem Turm wurde eine Camera obscura aufgestellt. Diese galt als Attraktion, weil sie ein umgekehrtes verzerrungsfreies scharfes Bild lieferte. Sie war der Vorgänger des Fotoapparates.

1901 kaufte der Fabrikant Gustav Winkler den Aussichtsturm und schenkte ihn der Stadt Burgstädt, namentlich dem Wettinhainverein. Als der baufällige Turm 1912 abgerissen wurde, pilgerten viele Leute noch einmal zum Abschied in den Wettinhain. Im selben Jahr begann der Bau des Taurasteinturmes, welcher mit einer Höhe von 39 Metern als Wasser- und Aussichtsturm am 1. Oktober 1913 eingeweiht wurde. Dieser Turm wurde von 1913-1996 von verschiedenen Wasserversorgern als Hochbehälter genutzt und danach aus baulichen und wirtschaftlichen Gründen stillgelegt.

1997 erfolgte die Rückführung des Turmes in das Eigentum der Stadt. 1998 wurde mit den Sanierungsarbeiten begonnen und der Taurasteinturm 1999 schließlich als Aussichtsturm der Öffentlichkeit übergeben. Während der Sanierungsarbeiten wurden alle 163 Stufen an Burgstädter Bürger und Gewerbetreibende versteigert. Mit dem Erlös konnten der Eingangsbereich neu gestaltet sowie Toiletten und ein Kassenraum eingebaut werden.

Der erste Abschnitt des 2005 begonnenen Projektes „Kunst- und Kulturturm Taurastein" wurde im Januar 2006 fertig gestellt. Die eigens für den Taurasteinturm vom Holzgestalter René Lämmel aus Oberlungwitz gestalteten Kunst- und Ausstattungsgegenstände, sämtlich Unikate, wurden im Rahmen einer feierlichen Sponsorengala ihrer Bestimmung übergeben.

Künftig soll der Taurastein zusammen mit dem Wettinhain, der Freilichtbühne, der Minigolfanlage und dem Barfußweg zu einem kulturellen Kleinod für die Burgstädter und deren Gäste entwickelt werden.

Öffnungszeiten

Freitag bis Sonntag
13.00 bis 18.00 Uhr
Und nach Vereinbarung

Kontakt

Telefon

+49 (0)3724 63150

Adresse

An der Hainstraße
09217 Burgstädt
(im Wettinhain)

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Sehenswertes

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Sehenswertes

  • Taurasteinturm Burgstädt
  • Pulverturm Geithain
  • Aussichtsturm Rochlitzer Berg
  • Rathaus Burgstädt
  • Rathaus Geithain
  • Rat- und Bürgerhaus Königsfeld
  • Rathaus Lunzenau
  • Rathaus Penig
  • Rathaus Rochlitz
  • Rathaus Wechselburg
  • Stadtkirche Burgstädt
  • Kirche Claußnitz
  • Kirchen Erlau
  • Kirchen Geithain
  • Kirchen Königsfeld
  • Kirchen Königshain-Wiederau
  • Kirchen Lunzenau
  • Kirchen Penig
  • Kirchen Rochlitz
  • St. Annenkirche Seelitz
  • Kirche Taura
  • Kirchen Wechselburg
  • Kirchen Zettlitz
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018