Logo
  • Region entdecken
    • Burgen & Schlösser
    • Familienurlaub
    • Naturerlebnis
    • Lebendige Geschichte
    • Freizeit & Erholung
    • Sehenswertes
    • Regionale Produkte
    • Wasserspaß
    • Orte
    • Land des Roten Porphyr
    • Übersichtskarte
  • Aktiv unterwegs
    • Radfahren
    • Wandern
    • Klettern
    • Reiten
    • Bilz Gesundheits- und Aktivregion
  • Events Karten
    • Veranstaltungen
    • Ticketanfrage
  • Übernachtung Gastronomie
    • Pensionen & Zimmer
    • Hotels & Gasthöfe
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Gruppen- & Jugendherbergen
    • Reiter- & Bauernhöfe
    • Gaststätten & Restaurants
    • Wohnmobil und Caravan
  • Angebote Touren
    • Erwachsene
    • Kinder & Jugendliche
  • In Kontakt bleiben
  • +49 (0)3737 7863620
  • +49 (0)3737 7863620
  • Öffnungszeiten
  • english
Stadtkirche Burgstädt - HVV Stadtkirche Burgstädt - HVV

Stadtkirche Burgstädt

Eines der ältesten Gebäude Stadt

Die heutige Stadtkirche wurde 1522 auf der Höhe des rechten Bachufers errichtet und zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Sie steht unter Denkmalsschutz.

Die Geschichte

Die Vorgängerin am gleichen Standort war eine Kapelle, deren Mauern die Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges überstanden. Zu dieser Kapelle gehörte die heutige Alte Sakristei mit Eingang, welche belassen wurde. Daneben hat man das Gotteshaus in seiner heutigen Grundform angelegt. 

Der erste evangelische Gottesdienst wurde am 15. August 1539 gehalten. Bei einem großen Stadtbrand 1650 wurde die Kirche weitgehend zerstört. Nach dem Neuaufbau konnte 1656 die Kirche erneut benutzt werden. Zu den Verschönerungen gehörten unter anderem ein Taufstein von 1658 sowie ein neuer Schnitzaltar vom Bildschnitzer Christian Suttinger aus Chemnitz, den er zusammen mit dem Burgstädter Tischler Ehrenfried Fischer fertigte. 1696 erhielt die Kirche ihre erste Orgel. Der Kirchturm blieb beim Wiederaufbau unvollendet.

In den Jahren 1882/83 begann man die Kirche grundlegend im neogotischen Stil zu sanieren. Der Turm konnte auf 62 Meter aufgestockt werden. Die Buntglasfenster im Kirchenschiff und Altarraum stammen größtenteils aus dieser Zeit. Ein barocker Altar ziert den Altarraum seit der Kirchensanierung.

Die Turmuhr wurde erst 1894 eingebaut. Das mechanische Uhrwerk ist heute noch voll funktionstüchtig. 1904 wurde die erste Orgel durch eine pneumatische Orgel der Firma Sauer mit drei Manualen und 44 Registern ersetzt. 1934 erhielt der Turm ein Kupferdach sowie ein vergoldetes Kupferkreuz. Die 90 Jahre alte „Sauer-Orgel“ musste 1994 mit hohem Kostenaufwand generalüberholt werden und ist seither in bestem Zustand.

2003 hat man begonnen, das Gelände rund um die Stadtkirche moderner zu gestalten und zu verschönern.

Öffnungszeiten

Mai bis Oktober
Sonnabend
15.00 bis 17.00 Uhr
Und nach Vereinbarung.

Kontakt

Telefon

+49 (0)3724 2958

Adresse

Kantor-Meister-Straße 2b
09217 Burgstädt

Weiterlesen Schließen

Zurück zur Übersicht

Sehenswertes

  • Burgen & Schlösser
  • Familienurlaub
  • Naturerlebnis
  • Lebendige Geschichte
  • Freizeit & Erholung
  • Sehenswertes
  • Regionale Produkte
  • Wasserspaß
  • Orte
  • Land des Roten Porphyr
  • Übersichtskarte

Sehenswertes

  • Taurasteinturm Burgstädt
  • Pulverturm Geithain
  • Aussichtsturm Rochlitzer Berg
  • Rathaus Burgstädt
  • Rathaus Geithain
  • Rat- und Bürgerhaus Königsfeld
  • Rathaus Lunzenau
  • Rathaus Penig
  • Rathaus Rochlitz
  • Rathaus Wechselburg
  • Stadtkirche Burgstädt
  • Kirche Claußnitz
  • Kirchen Erlau
  • Kirchen Geithain
  • Kirchen Königsfeld
  • Kirchen Königshain-Wiederau
  • Kirchen Lunzenau
  • Kirchen Penig
  • Kirchen Rochlitz
  • St. Annenkirche Seelitz
  • Kirche Taura
  • Kirchen Wechselburg
  • Kirchen Zettlitz
Logo
  • Prospekte
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Verein
  • Datenschutz
  • Impressum

Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins "Rochlitzer Muldental" e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Telefon +49 (03737) 7863620 | E-Mail



bg logozeile 2018